Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 37.1912

DOI Artikel:
Weinreich, Otto: Theoi epēkooi
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37285#0075
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ΘΕΟΙ ΕΠΗΚΟΟΙ

63

fand sich jene einst vergoldete Marmorplatte mit zwei Ohren
in Relief und dem Weihepigramm:
Cutius has auris Gallus tibi voverat olim
Phoebigena, et posuit sanus ab auriculis.
Die Bedeutung dieses oft erwähnten Votivs1 hat erst Svoro-


Abb. 11. Votiv des Cutius aus Epidauros.

nos mit glücklichem Scharfsinn erkannt (Athener Nat.-Mus.
I 430, danach Abb. 11, nach dem freundlichst geliehenen

1 Cavvadias, Έφ. άρχ. 1885, 198 Nr. 102; Τό ιερόν τοϋ Ασκληπιού 206
A. 3; Kastriotis, Γλυπτά A'. 251, 1428; Stals, Marbres I 245, 1428; CIL. III
Suppl. I 1311 Nr. 7266; Dessau, ILS. II 1, 3853; Bueckeler, Carrn. Lat.
 
Annotationen