Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 37.1912

DOI Artikel:
Ippel, Albert; Schazmann, Paul; Darier, Gaston; Loeschcke, Siegfried; Conze, Alexander; Dörpfeld, Wilhelm: Die Arbeiten zu Pergamon 1910-1911
DOI Artikel:
2: Die Inschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37285#0304
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
288

A. IPPEL.

II. DIE INSCHRIFTEN

Befestigen. Br. unten am Profil 0,716, darüber 0,68; H. 1,01.
BH. 0,03-0,033. ZA. 0,035 und 0,043.
Καλλιγόνηι
και Εύετηρίαι
ή πόλις.
19. Ein Altar der gleichen Form, und ursprünglich
wohl in gleicher Reihe mit den anderen, lag an der NO-
Ecke des grossen Altares; der oberste Aufsatz mit den
Akroterien, einst durch zwei Dübel befestigt, fehlt. Br. unten
0,47; H. 0,66. Die Buchstaben sind nicht sehr regelmässig,
die Zeilen etwas schief. BH. Z. 1: 0,045, Z. 2: 0,03.
Γη
Άνησιδώρα.
Es ist nicht eigentlich zu hoffen, dass jetzt noch grös-
sere Inschriftenfunde im Demeter-Bezirk gemacht werden,
die geeignet wären, uns über das Wesen des Demeterkultes
in Pergamon nähere Aufklärung zu verschaffen; und da
zusammenhängende Inschriften ganz fehlen, so ist wohl
jetzt schon der Versuch an der Zeit, wenigstens die ein-
zelnen Weihungen in Zusammenhang zu bringen und zu
untersuchen, welche religiösen Gedankengänge sie veran-
lasst haben. Wonach man zuerst fahndet, ist, ob sich nicht
zu dem Kulte in Eleusis nähere Beziehungen finden las-
sen; die Lückenhaftigkeit des Materials erschwert die Ant-
wort der Frage natürlich. Kern bejaht sie in seinem Auf-
satz über die orphisehen Hymnen, Hermes 1911, 431 ff.,
indem er unter anderem darauf hinweist, dass das Pries-
terpersonal dasselbe sei an beiden Plätzen; jedoch scheint
dies nichts eigentlich zu beweisen, da in Mysterien Hiero-
phant und Daduch natürlich ihren Platz haben (z. B. Paus.
IV 16, 2. IX 27, 2). Hingewiesen werden muss aber darauf,
dass Pergamon sich mit einem anderen Kultorte des Fest-
landes zu berühren scheint, mit Phlya, was eine Nebenein-
anderstellung der hier, allerdings an zwei Plätzen, verehr-
 
Annotationen