Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 37.1912

DOI Artikel:
Ippel, Albert; Schazmann, Paul; Darier, Gaston; Loeschcke, Siegfried; Conze, Alexander; Dörpfeld, Wilhelm: Die Arbeiten zu Pergamon 1910-1911
DOI Artikel:
3: Die Einzelfunde
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37285#0332
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
316

A. IPPEL.

III. DIE EINZELFUNDE

entspricht, die die von Dressei, Zs. f. Num. 1898 VI 2M.abge-
bildete Adobogionamünze zeigt; nach der Abbildung könnte
man auf diese Vermutung kommen, und den Kopf als das
Porträt der Adobogiona erklären (vgl. oben Inschr. Nr. 20);
jedoch ist er erheblich älter als die Münze, und die hier
genannte Adobogiona ist jünger als die der Inschrift.
Der bedeutendste Fund wurde im Heratempel selbst
gemacht. Am 1 2. Oktober stiess man links hinten auf zwei
grosse Marmorstücke, die sich bald als die zwei zusammen-


Abb. 11. Fundlage der Statue.

passenden Teile einer mächtigen männlichen Statue heraus-
stellten. Dicht an die Adobogiona-Basis gepresst (s. Inschr.
Nr. 20) lagen sie der Länge nach nebeneinander (s. Abb. 11);
und zwar gerade neben ihr das Unterteil, mit den Füssen
nach der Vorderwand des Tempels weisend, mit einer Vier-
teldrehung nach rechts, so dass der linke Fuss oben lag. Das
Oberteil lag in ungefähr derselben Richtung daneben, etwas
weiter nach der Tür zu, nach der die Ansatzseite zeigte;
die rechte Schulter lag etwas tiefer als die linke, so dass
 
Annotationen