Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 37.1912

DOI Artikel:
Ippel, Albert; Schazmann, Paul; Darier, Gaston; Loeschcke, Siegfried; Conze, Alexander; Dörpfeld, Wilhelm: Die Arbeiten zu Pergamon 1910-1911
DOI Artikel:
4: Untersuchungen auf dem Kaleh Agili 1911
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37285#0356
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
340

G. DARIER.

IV. KALEH AGILI

merkenswert ist hier wieder die falzartige Eckbildung- der
rechtwinklig aufeinander stossenden Mauerteile. Bei der
Türschwelle fanden wir eine Anzahl grosser Eisennägel
mit breiten abgerundeten Köpfen, welche einst die Quer-
latten der Tür befestigt haben werden.
Es sei zum Schluss noch kurz die Gräbergegend er-
wähnt. Sie lässt sich weit an den Berghöhen östlich vom
Kaleh verfolgen; auf dem Bergrücken, der sich nach Süd-
osten gegen das Kaikostal erstreckt und mit dem Festungs-
berge durch den Sattel verbunden ist, öffneten wir ein paar
Gräber, welche aber leider schon ausgeraubt waren: einige
sind in den Felsen eingeschnitten; die meisten sind in Man-
neslänge mit Steinen ausgemauert und mit Steinplatten be-
deckt, in den Boden eingesenkt und durch ein Mauernetz
von einander getrennt. Eine andere Form ist die Aufschüt-
tung eines Erdhügels, dessen kreisförmige Krepis aus Hand-
steinen besteht. An einem solchen Grabe, bei welchem aber
die Aufschüttung nicht mehr vorhanden war, ruht der Stein-
kreis auf einem quadratischem Unterbau, welcher 7,70 m
Seitenlänge hat; diese Anlage wurde später teilweise zer-
stört, indem man in einer Ecke zwei Steinsarkophage ein-
setzte. [Ähnliche Gräber bei Koldewey, Neandria 1 7].

Über die Kleinfunde berichtet G. Darier:
In der Gräbergegend auf den Höhen, mit denen der
Stadtberg von Atarneus nach Osten hin zusammenhängt,
ist das beistehend abgebildete Bruchstück einer Lampe
aus Phokäa - Kalkstein ge-
funden. Siegfried Loeschcke,
der die Ausgrabung be-
suchte, erklärt sie für hoch-
alt; die Durchlöcherung an
der Spitze sollte nach ihm
zum Aufhängen dienen. Das
Bruchstück ist 0,04 m hoch,
0,11 m breit.


Abb. 19. Steinerne Lampe.
 
Annotationen