Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 37.1912

DOI article:
Ippel, Albert; Schazmann, Paul; Darier, Gaston; Loeschcke, Siegfried; Conze, Alexander; Dörpfeld, Wilhelm: Die Arbeiten zu Pergamon 1910-1911
DOI article:
2: Die Inschriften
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37285#0300
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
284

A. IPPEL.

II. DIE INSCHRIFTEN

die meisten gefunden 1910. Nach der Technik zusammen-
gehörig sind:
a) [Δήμητρι [καρποφόρωι καί Δήμητ]
b) |ρος κόρηι Αρτέμιον Άρ-[
c) [τέμωνος μαρμά]ρινα πάντα]
Die Striche bezeichnen die erhaltenen Schnittflächen, a) Br.
0,70; b) ganz erhalten, Br. 2,04; c) 0,60. Höhe gemein-
sam 0,27.
Einer anderen Inschrift gehört der vollständige Arehi-
trav an, der, in der Mitte gebrochen, zeigt:
d) ύπ]|έρ πρυτανείας Μηνογένους ΔΙΗΟ ....
Die Maas'se sind dieselben.—Vereinzelt sind :
e) Passt nach Mitteilung Hepdings r. an AM.
XXXV 1910, 447-Nr. 12; also:
Τίά£]ριος Κλαΰδ|[ι.ος
Br. 1,08.
f) ε]κ των g) [ΐδί]ων
Br. 0,30, 0,16.
h) άνέ[θηκεν]
Br. 0,36.
b. Kleinere Weihungen.
8. Fragment einer grossen Schale, weisser Marmor, von
der Hera-Terrasse:
"Ηρα βασι[λείαι]
Formen A ί* ; BH. 0,015.
9. Ein anderes solches Fragment von dieser Terrasse
hat die Weihung:
Θεοΐς] πασι και πά[σαις]
BH. 0,015.
10. Nordwestlich der Rundnische im Hera-Bezirk lag
ein Altar aus weissem Marmor, oben und unten umlaufend
 
Annotationen