Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 50.1925

DOI Artikel:
Müller, Valentin Kurt: Minoisches Nachleben oder orientalischer Einfluß in der frühkretischen Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29494#0061
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MINOISCHES NACHLEBEN ODER ORIENTALISCHER EINFLUSS 55

Ital. II 1888, 699f. Abb., mit drei Feldern; Sphinx auf attisch-
geometrischer Kanne, die das erste Eindringen orientalischer
Elemente zeigt 1, mit fünf Feldern, wobei aber die Querteilung
nicht aus einem Bündel von vier, sondern nur aus einem Strich
besteht: AM. XX 1895, 117 Taf. 3
Nr. 1; Vogel aus Goldblech aus dem
Artemision in Ephesos: D. Hogarth,

Excavations at Ephesus 97 Taf. IV
Nr. 23 (Abb. 2); es sind drei Felder,
die nicht durch eine erhabene, son-
dern durch eine eingetiefte Linie
voneinander getrennt sind. Abb- 2> Goidbiech aus Ephesos.

Ein Vertreter des ‘Pankretismus’

wird nun sagen, daß wir in diesen Beispielen kretischen Einfluß
zu erkennen hätten, und wird vielleicht für Ephesos die litera-
rische Überlieferung, daß Chersiphron und Metagenes aus
Knossos das Artemision gebaut hätten (Vitruv VII 161), und
das gemeinsame Motiv des Dachfrieses in Prinia und Ephesos
anführen 2. Aber der Fries ist orientalischer Herkunft, wenn er
auch dort bisher nur als Sockel- und nicht als Dachschmuck
festzustellen ist 3, und ebenso steht es mit dem Motiv des
Vogels mit ausgebreiteten Flügeln. Zunächst freilich ist die
heraldische Vogelform auch minoisch, wie die von ihm abge-
leiteten phantastischen Bildungen auf den Siegeln aus Zakro
zeigen (JHS. XXII 1902 Taf. VI Nr. 20ff.). Aber schon in
minoischer Zeit liegt meines Erachtens orientalischer Einfluß
vor, und ich schließe mich den Ausführungen von Vincent an,
der in Syria V 1924, 194ff. die Entstehung dieses Motivs in
Mesopotamien bzw. Elam und seine Wanderung nach Westen
verfolgt.

In Ephesos könnte nun minoische Tradition vorliegen,
also die zweite Möglichkeit der Levischen These. Dem wider-
spricht aber kategorisch die wie gesagt in minoischer Zeit

1 Vgl. Poulsen a. a. O. 108ff.

2 Annuario Atene I 1914, 84f. Taf. VI; JHS. XXXVII 1917, 3ff.;
Picard, Ephese et Claros 33f.

3 Vgl. E. Douglas van Buren, Figurative Terra-cotta revetments in
Etruria a. Latium 57; JHS. a. a. O. 13.
 
Annotationen