Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 50.1925

DOI Artikel:
Volkmann, Hans: Inschriften aus Makedonien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29494#0144
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
136

HANS VOLKMANN

vollständigen Text bietet, aber nach MciqxeX leeren Raum
hat, zeigt Hahn in der ersten Hälfte der Zeile zwei große
Lücken. Für den unvollständigen Namen könnte man
ÄZsgdvdQm oder ÄZst-iaväj vermuten, verbunden mit einer
Verwandtschaftsbezeichnung, die man analog dem d-vyarQL
in der nächsten Zeile erwartet. — 6 AAbZNYlOO)-
TTFHEAIYNHE Bulg.; EI NHOYP „ TPITZONOE ^ (H) Hahn;
zur Form xsd'väöa vgl. Babr. 49, 5 (ed. Rutherford, mit
Anm. 9).

7. Fehlt bei Bulg.

III. Unediert. Jassenowa, 7 Stunden von Köprülii (Veles)
gegen Prilep zu (Bulg.). Marmorstele, um das Inschriftfeld
Rahmen, H. 0,80, Br. 0,40, D. 0,07 m.

Buchstabenform AA6O0CG)

A. ADSco MaQxco
OTQaTLCOT?] &

Ovalyia r/ /ir]T\rf\Q
xal cHQaxkd&/]g
c ddsZcpöq a-
vtAhjxav.Sct
ZcoDoq.

$ *9

Z. 1. Der Genannte scheint das römische Biirgerrecht von Kaiser
Commodus erhalten zu haben, der sich seit 191 Imp. Caesar
L. Aelius Aurelius Commodus Augustus nannte, vergl.
Liebenam, Fasti consulares (Bonn 1909) 109.

IV. Hahn 166, Nr. 31, danach Demitsas 339, Nr. 302. An
gleicher Stelle bei Iswor wie I.; Marmor, H. 1,80, Br. 0,60,
D. 0,06 m (Bulg.).

Buchstabenform 6 0 6)

Hahn: AYPHAIOITA . • • 61 „ AIHTOY • AA6Z
ANAP0)T0)TTATP I C“V
(MNHMHC)XAP I N

Bulg.: AYPHAIOI IANKPIHNCK • • • PAHAP0)T0)ÜA
TTT6I HNAINFO)AAAP I N
Herzustellen: Loch

Avqi]1lol Ildv xl [Kv}LT]To[q] (oder [EvxX\r]To[q\) Älst-ävÖQcp
tco JiaToi fivijfirjq yaQiv.
 
Annotationen