Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 50.1925

DOI Artikel:
Welter, Gabriel: Eine Weihung an Zeus Philios
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29494#0174
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
166

GABRIEL WELTER

heiligtum gefunden wurde (%>. «(>/. 1883, 31), kann in Hinblick
auf den Fundort unserer Basis auch für Athen der Kult des
Zeus Philios innerhalb des Asklepieion am Südabhang der Burg
fast mit Sicherheit lokalisiert werden.

Die Breite der Basis gestattet einen Schluß auf das Weih-
geschenk. Daß sie nicht für eine Figur berechnet war, ergibt
sich aus dem Vergleich mit Basen fiir einfigurige Weihgeschenke.
Hine Statue des thronenden Gottes, wie ihn das Eranistenrelief
(s. o.) oder dasjenige der Mynnion (Schöne, Gr. Rel. Taf. 25, 105)
darstellt, ist bei der Kolossalität, die sie hätte haben müssen,
unwahrscheinlich; eine rundplastische Darstellung des auf einer
Kline gelagerten schmausenden Gottes, an deren Fußende seine
Gattin Agathe Tyche sitzt (Furtwängler a. a. 0.403 — Ny-Carls-
berg, Billedtavler nr. 234), oder des allein schmausenden Gottes
ist wegen der Schwierigkeit, den Tisch auf der Basis anzubringen,
von der Hand zu weisen. Mit Wahrscheinlichkeit wird man
einen stehenden, dem Asklepiosideal angenäherten Zeus Philios
annehmen und zu seiner Rechten etwa die Philia oder Agathe
Tyche (Roscher, Lex. d. Myth. III 2, 2306).

Athen, 1924.

G. Welter.
 
Annotationen