Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
!2 Grundsätze
in gemelkter Endung -Herzens, und Schmer-
zens. 2. Daß es gar wenige Wärter des ung--
wissen Geschlechtes giebk, welche hieher gehören;
und jene, welche hieher gehören, haben in der
zweytsn Endung der einfachen Zahl es, oder s,
und in der dritten e.

Vierte Abänderung.

der Ceder,
des Ceders,
dem Ceder,
den Ceder.

die Cedern,
der Cedern,
den Cedern.

Einfache Zahl.
die Ader, das Mandel,
der Ader, des Mandels,
der Ader-, dem Mandel,
die Ader. das Mandel.
Vielfache Zahl.
die Adern, die Mandeln,
der Adern, der Mandeln,
den Adern. den Mandeln.


Anmerkungen.
Bey dieser Abänderung ist lediglich nichts zu
merken, außer i. daß es fast gar keine Wörter
vom ungewissen Geschlechte giebt, die hieher ge-
hören, außer Lssjlandel (fünfzehn) 2. Daß ei,
rüge Dichter in der vielfachen Zahl statt Bar-
dam, Tarrarn, Barbaren, und Tarrarm
schreiben.

Fünfte Abänderung.

der Mairu,
des Mannes,
dem Manne,
Len Mann,

Einfache Zahl.
die Spreu,
der Spreu,
der Spreu,
die Spreu«

das Weib,
des Weibes,
dem Weibe,
das Weib.
 
Annotationen