Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Hrsg.]
Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 29.1897/​1898

DOI Artikel:
Zedler, Gottfried: Die Intelligenzblätter der Nassauischen Fürstentümer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70476#0111
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
103

Waisenhäuser, Polizei-, Post-, Kalender-, Fabrikwesen, ferner alle Gerichtssachen,
für welche allein wieder nicht weniger als 16 Rubriken unterschieden wurden,
sodann Kaufs-, Verkaufs- und dergleichen Anzeigen, verlorene und gefundene
Sachen, Dienststellen, andere Gesuche und Angebote, die Liste der in Dillen-
burg Getauften, Kopulierten, Gestorbenen und ein- und ausgehenden Fremden,
Unglücksfälle, Aufgaben und Anfragen mit Antworten, vermischte Nachrichten,
unter denen mehr und mehr die Nachrichten über Familienereignisse, besonders
Todesfälle, an Raum gewinnen, Bekanntmachungen der Intelligenz-Ausfertigung
und Preise der Lebensmittel, Diese Rubriken haben zwar im Laufe der Zeit kleine,
durch die veränderten Verhältnisse gebotene Änderungen erfahren, in der Haupt-
sache sind sie aber während der ganzen Dauer des Blattes festgehalten worden.
Eine anfangs nicht vorgesehene Rubrik „Auswärtige Nachrichten“, in der be-
nachbarte Regierungen Bekanntmachungen erliessen, kam späterhin noch dazu
und gewann mit der grösseren Verbreitung und dem steigenden Ansehen des
Blattes natürlich auch immer mehr an Bedeutung. Das allgemeinste Interesse
erregten darunter die Nachrichten vom Fürstlichen Hoflager, wenn sie sich auch
auf das rein Persönliche beschränken mussten und nichts enthalten durften,
was nicht schon anderweitig bekannt gemacht worden war. Sie erfuhren dem-
gemäss, wenn besondere Gelegenheiten, wie ausserordentliche Festlichkeiten und
Reisen der Landesherrschaft das Nachrichtenbedürfnis des Publikums steigerten,
auch eine grössere Ausdehnung, ja es kommt vor, dass sich infolge solcher
Zugabe der Umfang der Wochenausgabe um das Doppelte vermehrt. Grosse
Anziehungskraft besassen auch die Rubriken Fragen und Antworten, aus denen
man das vorwiegend landwirtschaftliche Interesse der Abonnenten bis zum Über-
druss kennen lernt. Späterhin als der Buchhändler Krieger den Druck des
Blattes besorgte, suchte dieser dasselbe möglichst zur Bekanntmachung seiner
Verlagsartikel und seines Bücherlagers auszunutzen. Dieser eigentliche Intel-
ligenzteil des Blattes ist mit seiner Fülle einzelner Nachrichten der verschiedensten
Art eine wahre Fundgrube für die lokal- und kulturgeschichtliche Forschung.
Ein dauerndes Verdienst erwarb sich Rühle durch den ersten Teil seines
Blattes. Neben den neu ergehenden Verordnungen brachte er hier auch die
früheren, und zwar, nachdem er im ersten Jahrgange die wichtigsten heraus-
gegriffen hatte, seit dem Jahre 1774 im wesentlichen nach der Zeitfolge geordnet,
zum Abdruck. Er benutzte zugleich den Satz der Intelligenz-Nachrichten für
eine besondere streng chronologisch geordnete Ausgabe der Nassau-Oranischen
Gesetze, dem Corpus constitutionura Nassovicarum, welches im Jahre 1796 er-
schien und die Gesetze bis einschliesslich 1774 in sich schliesst. Das auf dem
Titel angegebene Register dazu ist nie erschienen, wird aber mehr als ersetzt
durch das 1802 und 1803 erschienene Weistum, welches äusser für das Corpus
auch für alle in den Intelligenz-Nachrichten bis zum Jahre 1802 veröffentlichten
Gesetze und Verfügungen eine systematische, chronologische und eine nach
Schlagwörtern alphabetisch geordnete Übersicht enthält, und die Benutzung der
Intelligenz-Nachrichten für diesen Teil ausserordentlich erleichtert, wenn auch
das Blatt selbst mit einem jedesmaligen dreifach geteilten Jahresregister und
zwar über die Verordnungen nach der Zeitordnung sowie nach ihrem Inhalt
 
Annotationen