Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 4.1970

DOI Heft:
I.
DOI Artikel:
Váross, Marian: Die Jahre 1900-1918 in der bildenden Kunst der Slowakei
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51371#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Robert Schubert,
Häuser im Tal, Oel, 1913


b) Der Pressburger Kunstverein.
Im Jahre 1900 existierte auf slowakischem Gebiet
nur eine Vereinigung der bildenden Kunst und
zwar der Pressburger Kunstverein (Pozsonyi kép-
zómúvészeti egyesület). Seit seinem Entstehen
im Jahre 188524 war der Verein im 15. Jahr seiner
Tätigkeit. Seine Leitung bestand aus einer Auswahl
einflussreicher städtischer Funktionäre, die durch
einige Künstler ergänzt wurden. Gerade im Jahr
1900 kam es an der Spitze des Vereins zu einer
Änderung. Nach dem verstorbenen Präses, dem
Bürgermeister Paul Tal 1er, der seit 1898 dem
Verein vorstand, wurde zum Präses der neue
Bürgermeister Theodor Brolly gewählt.25
Die Leitung des Vereins war in gewisser Hin-
sicht eine Koalition der damals bedeutendsten
bildenden Künstler von Bratislava mit öffentlichen
Funktionären und Kunstgönnern. Aus dieser
Verbindung zog die bildende Kunst materiellen
Nutzen, aber in schöpferischer Hinsicht ergab
sich aus ihr nichts Positives. Wie übereinstim-
mend die Unterlagen und Publikationen, die

als Informationsquelle der Geschichte des Vereins
bezeugen, kam es anfangs des Jahrhunderts zu
einer Periode der Stagnation, die den. an sich schon
provinziellen Charakter des Wirkens des Vereines
noch vertiefte. Das damalige Bratislava besass
kein kulturelles Milieu, das eine anregende mo-
ralische und materielle Grundlage, für ein ent-
wickelteres Kunstleben in der bildenden Kunst
bieten konnte. Der Verein kämpfte dauernd mit
finanziellen Schwierigkeiten, die er durch ver-
schiedene ausserhalb der Kunst stehende Aktionen,
meistens zu Lasten der Kunst selbst, und in
seinen Konsequenzen auch auf Kosten des Ver-
trauens in seine Tätigkeit, zu überbrücken ver-
suchte. Im Jahre 1900 veranstaltete er z. B. eine
verhältnissmässig erfolgreiche Ausstellung ver-
bunden mit einer Verlosung von Kunstwerken,
unter denen sich auch Arbeiten Budapester
Künstler befanden. Es wurden Bilder um 10.000
Kronen verkauft. Die Pressburger Lokalpatrioten,
von diesem materiellen Erfolg irregeführt, be-
schlossen, dass bei den folgenden Ausstellungen

15
 
Annotationen