Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 4.1970

DOI Heft:
I.
DOI Artikel:
Váross, Marian: Die Jahre 1900-1918 in der bildenden Kunst der Slowakei
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51371#0049
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungen

1 Siehe Z no vších výtvarných dějin Slovenska (Aus
der neueren Geschichte der bildenden Kunst der Slowa-
kei), Bratislava 1962.
2 Über die Bedeutung von Benczùr’s Schule in unserer
Kunst, siehe L. Saučin, Elemír Halász-Hradil a umenie
jeho doby (Elemír Halász-Hradil und die Kunst seiner
Zeit), Bratislava 1962, 121.
3 1896 entstand die Münchner Sezession und die
Zeitschrift Jugend, 1897 die Wiener Sezession und die
Zeitschrift Ver sacrum, 1899 entstand die Berliner
Sezession. Hierher gehört auch die Gründung des Prager
Vereins Mánes und der Zeitschrift Volné směry (Freie
Richtungen) 1898.
4 Über die Kolonie und Schule von Nagybánya ver-
gleiche Réti I., A nagybányai mûvésztelep, Budapest
1934, Németh L., Hollôsy Simon és kora mûvészete,
Budapest 1957.
5 Végvári L., Szolnoki müvészet 1862—1952, Budapest
1952. Die Vereinigung der Szolnoker Kolonie entstand
1901, Ateliers wurden 1902 gebaut.
6 Siehe Memoiren Jaroslav Augusta’s Spomienky
(Erinnerungen), Bratislava 1962.
7 Eine Zeitlang war sein Schüler der Maler Gustáv
Mallý vor dem Abgang an die Akademie nach Dresden.
8 An das slowakische Wien zu Beginn unseres Jahr-
hunderts erinnert Martin Benka in seinen Memoiren Za
uměním (Der Weg zur Kunst), Bratislava 1958, 139.
Auch der Maler Ludvík Kuba im Buche Zaschlá paleta
(Die trockene Palette), Praha 1955, 206.
9 Siehe L. Saučin, 118—119.
10 Zum Beispiel die Privatschule der Sidonie von
Paternos, die im Jahre 1901 eröffnet wurde. Im Grenzbo-
ten 17. September 1901 ist die Annonce, dass die genannte
,,Damen im Zeichnen und Malen unterrichte“. Einen
ähnlichen Charakter hatte auch die Schule Stefan Burch-
hard-Bélaváry’s.
11 Siehe meine Studie über die Gruppe slowakischer
Maler Ungarns — Auswahl aus der Korrespondenz —
Brief 206, im zitierten Buch Aus der neueren Geschichte
der bildenden Kunst der Slowakei, Bratislava 1962,
487.
12 Daselbst Brief Nr. 210, Seite 488.
13 Pressburger Zeitung 28. Dezember 1911.
14 Daselbst 6. September 1910 und 1. Oktober 1911.
15 Daselbst 25. September 1910.
16 Daselbst 25. Juni 1911.
17 Daselbst 5. September 1911.
18 Daselbst 25. November 1911.
19 L. Saučin, 97, 127.
20 Daselbst.
21 Daselbst.

22 Über die Kolonie in Detva siehe hauptsächlich
Pacovský E., Na Detve (In Detva), Slovenské dielo
1929; J. Augusta, Spomienky (Erinnerungen), Bratislava
1962; M. Jiránek, Dojmy a potulky a jiné práce (Eindrücke
und Wanderungen), Praha 1959; M. Váross, Grupa
uhorsko-slovenských maliarov (Gruppe slowakischer
Maler Ungarns), im Buche Z no vších výtvarných dějin
Slovenska, Bratislava 1962.
23 Unter den Veranstaltern und Protektoren der
Ausstellungen der Gruppe finden wir unter anderem
solche Organisationen: 1904 Přerov (Prerau) — Aka-
demischer Klub, 1905 Prostějov (Prossnitz) — Bürgerli-
ches Heim, 1906 Kyjov — Das Professorenkollegium des
Gymnasiums, 1906 Olomouc (Ollmütz) — Die vereinten
lokalen Vereine, 1906 Hodonín (Göding) — Die Gesell-
schaft des Slowakischen Museums in Hodonín und das
Professorenkollegium des Gymnasiums, 1906 Opava
(Troppau) — Troppauer Heimatverein (Matice), 1906
Hranice — Kuratorium des Bezirksheimatkundlichen
Museums.
24 Die Gründung des Vereins wurde am 21. 12. 1884
beschlossen, die vorbereitende Generalversammlung fand
am 12. 4. 1885 statt, die erste ordentliche Generalver-
sammlung am 17. 5. 1885. Im ursprünglichen Flugblatt
vor der Gründung des Vereines wurde der Name Pozsony
mûvészeti egyelet (Pressburger Kunstvereinigung) ange-
geben. In den Statuten vom 10. März 1885 ist der offi-
zielle Titel A pozsonyi képzomûvészeti egyelet angeführt,
später gebrauchte man jedoch die Benennung Pozsonyi
képzomûvészeti egyesület (Pressburger Kunstverein).
25 Die Zusammensetzung des Ausschusses bestand aus:
Vicepräsidenten Franz Palugyay und Eduard Majsch,
Mitgliedern F. Dach, R. Drodtleff, Dr. Fr. Gervay, F.
Karták, E. Kozics, J. Könyöki, V. Márton, G. Mauthner,
A. Messmer, T. E. Mihályi, G. Modrovich, F. Palugyay,
L. Pitthordt, Dr. E. Samarjay, M. Stankovich, B. Stekel-
huber, H. Ujváry, V. Weinert, Dr. R. Adler, J. Schmidt.
Vergleiche 40 Jahre Pressburger Kunstverein, Bratislava
1925.
26 Hauptsächlich Dr. Oskar Szelényi, A pozsonyi
képzomûvészeti egyesület huszonöt éves multja, Brati-
slava 1911, derselbe in A pozsonyi képzomûvészeti
egyesület jovojérôl, Bratislava 1911, 50 Jahre Pressburger
Kunstverein 1884—1934, Bratislava 1934.
27 MUDr. Oskar Szelényi (1872—1930), ein eifriger
Propagátor und Förderer des Lebens der bildenden Kunst
in Bratislava, wirkte später und starb in Kežmarok
(Käsmark), wo er der Gründer und Patron des dortigen
Museums war.
28 Es war dies hauptsächlich die Malerkolonie in Worps-
wede, worüber Jaroslav Augusta schrieb : „Ein leuchtendes

43
 
Annotationen