60
stilmässig fortgeschrittensten Statuen der Fassade: des
Joachim, der Elisabeth, des Apostels, des Johann des
Evangelisten, des Juda Tadeas und des zweiten Apos-
tels. Diese schrieb der Autor auf Grund der Stilanalyse
den Prager Bildhauern J. J. Bendi und J. Kohl zu. Die
Werke, die in den siebziger Jahren des 17. Jahrhunderts
entstanden, brechen die Bindungen mit der älteren Tra-
dition; einige besitzen eine radikale Barockform und
werden in das mittieuropäische Bildhauerschaffen die-
ser Epoche eingereiht. Trotzdem, dass das Bildhauer-
schaffen in Trnava sehr reichhaltig war, knüpften die
Bildhauer dieser Werke an diese Ergebnisse nicht an,
aber im Gegenteil, sie neigten sich zur älteren Tradition
zu und so blieb die bedeutungsvolle Lektion unausge-
nützt.
stilmässig fortgeschrittensten Statuen der Fassade: des
Joachim, der Elisabeth, des Apostels, des Johann des
Evangelisten, des Juda Tadeas und des zweiten Apos-
tels. Diese schrieb der Autor auf Grund der Stilanalyse
den Prager Bildhauern J. J. Bendi und J. Kohl zu. Die
Werke, die in den siebziger Jahren des 17. Jahrhunderts
entstanden, brechen die Bindungen mit der älteren Tra-
dition; einige besitzen eine radikale Barockform und
werden in das mittieuropäische Bildhauerschaffen die-
ser Epoche eingereiht. Trotzdem, dass das Bildhauer-
schaffen in Trnava sehr reichhaltig war, knüpften die
Bildhauer dieser Werke an diese Ergebnisse nicht an,
aber im Gegenteil, sie neigten sich zur älteren Tradition
zu und so blieb die bedeutungsvolle Lektion unausge-
nützt.