stellen fünf Szenen aus der Geschichte des Täufers
dar. Die 1863 zerstörten Deckengemälde der zur
Ehre der Jungfrau Maria gebauten Paulinerkirche in
Velké Lovce (Máriacsalád) zeigten ebenfalls Szenen
aus dem Marienleben. In diesen Paulinerkirchen
wurde die Ordensthematik nicht durch die Decken-
fresken, sondern lediglich durch das ikonograhsche
Programm der Seitenaltäre und des Chorgestühls
repräsentiert. Daraus lässt sich folgern, dass in der
zweiten Hälfte des jahrhunderts, und besonders
nach der Auflösung des Jesuitenordens (1773), der
Paulinerorden seine eigene Rolle anders als früher
interpretierte. Diese modifizierte Auffassung der
Rolle, die zugleich eine gewisse Modifizierung in der
Identität des Ordens bedeuten konnte, ergab auch in
der Selbstrepräsentation der Pauliner eine Akzentver-
schiebung: In den im Auftrag der Pauliner gemalten
Deckengemälden dominierten nunmehr statt der
historischen Vergangenheit des Ordens solche the-
matische Elemente vom allgemeinen Charakter, die
die pastorale Tätigkeit des Ordens betonten.
Anordnung der Deckenmalereien
der Paulinerkirche Mariatal
AyAmw.? A AA?w /wrAPAy
A P'ArA.
3. Der heilige Paulus wird als Kind von seinen
christlichen Eltern getauft. Inschrift: V PáwAy ^
CPArfAAy jAn?AA%y PápAppAf.
4. Der heilige Paulus studiert als Kind griechische
und ägyptische Literatur. Inschrift: V P^wAy
<?Ay AHygtpÁKp A%Ar yr/AiAf.
5. Der junge heilige Paulus, der vor der Christen-
verfolgung flüchtete, kehrt nach dem Tod seiner
Eltern in die Stadt zurück. Inschrift: V P^z/Ay
n?y<AA A APA? A yAA yry/AAv AP'Pyr^Ay.
6. Der Schwager verrät dem Statthalter, Paulus sei
Christ. Inschrift: V Pr^/Ay ^yjt] A<? y^o ApAw-
CPAy/AAAAy
7. Der in die Wüste fliehende heilige Paulus nimmt
von seiner Schwester Abschied. Inschrift: V P%//-
Ay M A'yr<?A/?y y%z?<? y^AAA/ yoroA
8. Der heilige Paulus fliehet in die Wüste. Inschrift:
V P^wAy M A'yyAA
9. Der heilige Paulus bezieht die Höhle, die er von
Szenen aus der Legende
des heiligen Paulus von Theben
1. Das Märtyrium des mit Honig beschmierten
jungen Christen aus Theben. Inschrift: DAAm?
y%^Ay A PorA pywwAy ^
<%y^A'y y^^cAAr.
2. Der von einer Kurtisane in Versuchung geführte
junge Christ aus Theben. Inschrift: MPAy'%y<?Ay
Gott als Obdach erhalten hat. Inschrift: V P^Ay
TyAÄ A P^PiAy//A^y Dyo
10. Der heilige Paulus wird von der Frucht der Palme
genährt. Inschrift: V P^AyyA/cAAy ywP??^ M?yr?-
Ar.
11. Der heilige Paulus Rieht sich ein Gewand aus
Palmenblättern. Inschrift: V P^/Ay pwP%M<? poA'y
yyy/yw yAi co/?yAAÁ
175
dar. Die 1863 zerstörten Deckengemälde der zur
Ehre der Jungfrau Maria gebauten Paulinerkirche in
Velké Lovce (Máriacsalád) zeigten ebenfalls Szenen
aus dem Marienleben. In diesen Paulinerkirchen
wurde die Ordensthematik nicht durch die Decken-
fresken, sondern lediglich durch das ikonograhsche
Programm der Seitenaltäre und des Chorgestühls
repräsentiert. Daraus lässt sich folgern, dass in der
zweiten Hälfte des jahrhunderts, und besonders
nach der Auflösung des Jesuitenordens (1773), der
Paulinerorden seine eigene Rolle anders als früher
interpretierte. Diese modifizierte Auffassung der
Rolle, die zugleich eine gewisse Modifizierung in der
Identität des Ordens bedeuten konnte, ergab auch in
der Selbstrepräsentation der Pauliner eine Akzentver-
schiebung: In den im Auftrag der Pauliner gemalten
Deckengemälden dominierten nunmehr statt der
historischen Vergangenheit des Ordens solche the-
matische Elemente vom allgemeinen Charakter, die
die pastorale Tätigkeit des Ordens betonten.
Anordnung der Deckenmalereien
der Paulinerkirche Mariatal
AyAmw.? A AA?w /wrAPAy
A P'ArA.
3. Der heilige Paulus wird als Kind von seinen
christlichen Eltern getauft. Inschrift: V PáwAy ^
CPArfAAy jAn?AA%y PápAppAf.
4. Der heilige Paulus studiert als Kind griechische
und ägyptische Literatur. Inschrift: V P^wAy
<?Ay AHygtpÁKp A%Ar yr/AiAf.
5. Der junge heilige Paulus, der vor der Christen-
verfolgung flüchtete, kehrt nach dem Tod seiner
Eltern in die Stadt zurück. Inschrift: V P^z/Ay
n?y<AA A APA? A yAA yry/AAv AP'Pyr^Ay.
6. Der Schwager verrät dem Statthalter, Paulus sei
Christ. Inschrift: V Pr^/Ay ^yjt] A<? y^o ApAw-
CPAy/AAAAy
7. Der in die Wüste fliehende heilige Paulus nimmt
von seiner Schwester Abschied. Inschrift: V P%//-
Ay M A'yr<?A/?y y%z?<? y^AAA/ yoroA
8. Der heilige Paulus fliehet in die Wüste. Inschrift:
V P^wAy M A'yyAA
9. Der heilige Paulus bezieht die Höhle, die er von
Szenen aus der Legende
des heiligen Paulus von Theben
1. Das Märtyrium des mit Honig beschmierten
jungen Christen aus Theben. Inschrift: DAAm?
y%^Ay A PorA pywwAy ^
<%y^A'y y^^cAAr.
2. Der von einer Kurtisane in Versuchung geführte
junge Christ aus Theben. Inschrift: MPAy'%y<?Ay
Gott als Obdach erhalten hat. Inschrift: V P^Ay
TyAÄ A P^PiAy//A^y Dyo
10. Der heilige Paulus wird von der Frucht der Palme
genährt. Inschrift: V P^AyyA/cAAy ywP??^ M?yr?-
Ar.
11. Der heilige Paulus Rieht sich ein Gewand aus
Palmenblättern. Inschrift: V P^/Ay pwP%M<? poA'y
yyy/yw yAi co/?yAAÁ
175