Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 43.2010

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Balážová, Barbara; Medvecký, Jozef: Sunt, ut erunt horae...: zum spätbarocken Umbau und zur malerischen Ausschmückung der Koháry-Schlösser in Ebenthal und St. Anton (Svätý Anton)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31178#0222

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

7. BAA Al Ar Xc74rt-AA/<?rr^r 7ti EA^/AA D7w D. 44'Aiz.

weitere Aufträge an, 2.B. den sog. /A###<?Dy G der
Wiener Kärntnerstraße im jahre 1748 oder den
Bau des Servitenkonvents in Jeutendorf im Jahre
1749. Aktiv beteiligt war er auch an anderen Wiener
Bauten, z.B. an der sog. Alten Universität nach dem
Projekt von Jean-Nicolas Jadot (1710 - 1761). In
den Jahren 1744 — 1747 plante er das Gebäude des
Trinitarierklosters in Alt-Buda. Den Quellen zufolge
zählen zu seinen Bauwerken auch die sog. Bergkirche
in Rodaun, geweiht dem johannes dem Täufer 1745,^

iMn?247y 34 /G" Noch in den jahren 1754 und 1755 wurden
kleinere Beträge an die Enzenhofer-Witwe Rosina Catharina
Enzenhoferin nachbezahlt:
ADh Go# dU/.*
B<?% ^4 Ai^^ror= Mw 77ro EřorA Griy.'
ED?"/? Gř^grA^ GrM/ôw M Rod^r)/ w? ^r#4^4A^ Ai^ror GrovAo^,
E A?#AA/ ^^<9 A ^Lf4%4^% A/z W
720A7# Az#o A^r^4 KAi^ #% Ao/rAor
A7řrw7A 4 7 A 733y 30,-; Rov/M G^7A^m?^
z^w7/77A7e B^r^A %7?4 B^ /^;4 Ad^^ror Aíř7r#nA;
oAnDíwA 30 y. 77 yX y# 47ř AAorvAlrA# BAAřr rgt%4 Ar
4^/rrA 77# Ařrr/z o EG77y AA7^ AowýXdr# ^orA^. ÏU7<w%
A/? 3/o 7Ar 7733;MGA 3A#A." — MV SR, ŠA BB, Bestand
Koháry-Coburg, Gruppe III, Nr. 3301; ebenso Gruppe U
Nr. 4495 - Bestätigung von Rosina Katharina Entzenhoferin
für die Auszahlung von 50 Kremnitzer Gulden (210 Rhein.
Gulden) für die Arbeiten in Ebenthal und in St. Anton vom

die Pfarrkirche des Hl. Nikolaus in Wolfpassing an
der Hochleiten aus den jahren 1744-1749^ und die
Augustinerkirche in Korneuburg aus den Jahren
1745- 174840
In seinem für die Kunstgeschichte bahnbrechen-
den Werk I TA 4A y7# yAA/o A y<##AA <? #rDÁA7i
aus dem Jahre 1550 kodifizierte Giorgio Vasari (1511
— 1574) in der modernen Historiographie der Kunst
die Grundeinteilung in Malerei, Bildhauerei und Ar-
chitektur. Zur Professionalisierung der Architektur
15. Mai 1754. Die Bestätigungen wurden zum ersten Mal von
RIZZI 1984 (wie Anm. 5), S. 4 zitiert.
FARBAKY, P.: Kloster und Kirche der Trinitarier in Obuda-
-Kiscell. In: FARBAKY, P. - SERFÓZÓ, S. (Elrsg.):
7% AUKz^y — AiwAyy 7% GygzzTw. G&AAA# w?4 EKwřnwg.
[Ausst.-Kat.] Budapest : Historisches Museum der Stadt
Budapest, 2004, S. 271, mit sonstiger älterer Literatur.
s HOLZSCHUH 1985 (wie Anm. 3), S. 107-111, Kat. 81, S.
225. Vgl. auch Enzenhofers signierte Entwürfe im Archiv
des Klosters in Seitenstetten. — RIZZI 1984 (wie Anm. 5),
S. 4 und Anm. 8.
9 Ibidem, S. 112-113, Kat. 69, S. 214.
Ibidem. S. 114-116, Kat. 56, S. 201.

214
 
Annotationen