Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 43.2010

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Balážová, Barbara; Medvecký, Jozef: Sunt, ut erunt horae...: zum spätbarocken Umbau und zur malerischen Ausschmückung der Koháry-Schlösser in Ebenthal und St. Anton (Svätý Anton)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31178#0225

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

3. ZKrvA?? Ar A/z 37. H/zAo/z 3ř/zz BzA Ar
y^/xAcUř/zř/z HTA^r Ar GrzA^ TG/Ury, AÍ^Ezz Gzz3A/ř, / 732. FAíc
Aízzrřzzw z/z 3A. H/zAzz/z.

Königsacker (1695 - 1757)^ bestätigt, dass dieser als
neuer Eigentümer im Grundbuch eingetragen wurde.
Weiter wird ihm mitgeteilt, dass ein Maurermeister
angesprochen wurde, der zu arbeiten anfangen und
Zeichnungen für den Umbau vorlegen sollteA Ein
Jahr später, am ß. März 1733, wurden diesem 2000
Gulden und 14 Tage später noch einmal 225 Gulden
ausbezahlt A Im April 1733 wurde der Grundstein
gelegtABis dahin dürfte Johann Enzenhofer Pläne
sowie das Grundstück als solches, dessen Adaptie-
rung auch eine gewisse Zeit erforderte, vorbereitet
haben. Man kann nur vermuten, dass er mit dem
Fertigbau oder Umbau des nordöstlichen zur Straße
orientierten Trakts lotrecht zu einem älteren Objekt

Im Jahre 1721 heiratete er Maria Polixena Clara Josepha Anna
Thavonat von Thavon, zweite Tochter von Albert Ludwig
Thavonath von Thavon und Maria Polixena Josepha Jakusith
de Orbova (gest. 1720). Näher dazu WIESFLECKER, P: „Er
verspricht dereinstens ein gutes Mitglied des Staates zu wer-
den..." Das Scheitern einer österreichischen Ofhzierskarriere
im Zeitalter der napoleonischen Kriege im Spiegel der Briefe
des Grafen Anton Königsacker. In: Aíz/%z'A/zgř/z Ar ÜAArwA-
UvA/z Uz/zArzzrrAM, 49,1999, S. 128-132.
„... Az/f Azr^rzz/zAzzA Azr A/*rrAA)ÄLA/zAGzy Arvcv/z
%wA/z zz/z3 z/A wz'r^^frRFg^/zA^rzgA/zz7//zzz/zA3 Az/z vAA/zg
A'A/z, /A/Tip/zi Ar AAz A7z/zgř/zA, ro AzA gA/z Arr^r ^üA
A7 z^Mz//rAzzA//zg wzA Aízzzzrřf AfürA^r^w/zAA, ..." — MV SR, SA
BB, Bestand Koháry-Coburg, Gruppe IT) Nr. 1191.

des in der Ebene gebauten befestigten Herrensitzes
mit einem Trakt und Graben angefangen hat. Aus
der differenzierten Farbgebung des Mauerwerks auf
Enzenhofers Plänen ist zu schließen, dass es sich
eher um den Umbau eines Objektes mit Grundriss
in L-Form handelte, das seit dem Jahre 1672 bereits
vergrößert worden warA Hier errichtete er außer
neuen Wohnräumen auf der zur Straße führenden
Achse einen Festsaal und Richtung Innenhof das
Stiegenhaus. Für die Kunstgeschichte sind mehrere
erhaltene Abrechnungen aus dem jahre 1734 für
Steinmetzarbeiten interessant, die mittels Lieferanten
vom Wiener Bürgersteinmetz Franz Wasserburger,
in der Fachliteratur durch die Zusammenarbeit mit
dem kaiserlichen Hofsteinmetz Gabriel Matthias
Steinböck (1705 — 1764) bekannt, auf die Eben-
thaler Baustelle geschickt wurden. Es handelte sich
um alle Steinmetzarbeiten im Festsaal, aber auch im
Stiegenhaus, wie z.B. Simse, Stufenträger, Fenster
im Festsaal, ovale Fenster im Festsaal, Kapitelle der
ionischen Säulen und weitere Steindetails im Festsaal
sowie Elemente wie Kronengesims oder steinerne
Teile des Portals an der HauptfassadeA' In dieser
Zeit wurde also auf der Achse des pU/AO A?čG'A im
Straßentrakt ein prunkhafter, repräsentativer, über
zwei Stockwerke reichender Festsaal fertiggestellt,
der an der Fassade mit einem dreiachsigen Risalit
mit Pilastern, gekrönt von einem dreieckigen Gie-
bel, hervorgehoben wurde. Gemäß den erhaltenen
vier authentischen Grundrissen des Schlosses in
Ebenthal, von denen zwei, der erste und zweite
Stock, von Johann Enzenhofer eigenhändig signiert
MV SR, ŠA BB, Bestand Koháry-Coburg, Gruppe II, Nr.
6812 und 6813. Publiziert RIZZI 1984 (wie Anm. 5), Anm.
4, S. 7.
^ „G/zJA^zz/zJHcr^gřAřAAř/zAfEfřfrBfřffEArFícA Grü/^-'^/zzzA/z
/MvA/z Mw A/z Arr/z F3zA%?<?/ A/AAA/* vA/z A/AA^A rü/z z/wA/z,
Az/f AnAA Arur AA<v A/z/ BA A/z A/z ř/rAř/z
jAA/z_gA<gřA A?/, ..." — MV SR, SA BB, Bestand Koháry-Co-
bufg, Gruppe IV( Nr. 7190. Seit 1733 wurde die Agenda
der Ebenthaler Herrschaft vom Verwalter David Benedikt
Burgharth geführt.
^ MV SR, ŠA BB, Bestand Koháry-Coburg, Landkarten und
Pläne, Fasz. St. Anton, Sign. 19394, 19467, 19408a, 19408b.
3° MV SR, ŠA BB, Bestand Koháry-Coburg, Gruppe IV, Nr.
7575-7580.

217
 
Annotationen