Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 43.2010

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Balážová, Barbara; Medvecký, Jozef: Sunt, ut erunt horae...: zum spätbarocken Umbau und zur malerischen Ausschmückung der Koháry-Schlösser in Ebenthal und St. Anton (Svätý Anton)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31178#0227

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

4. JA^^E^y^cpr; 7740^*4^4^. Ry)fP.'Bď%iGByV7Vď,

sind, lässt sich schließen, dass in der ersten Hälfte
der 1740er-Jahre weitere zwei Trakte an den L-för-
migen Bau aus den Jahren 1732 - 1736 angefügt
wurden, wodurch das Schloss zu einem kompakten
vierhügeligen Bau mit Innenhof geschlossen wur-
de JAbb. 4, 5J. Der bestehende Teil wurde auf den
Grundrissen grau und gelb markiert, der geplante
Zubau des nordwestlichen und südwestlichen Trak-
tes rosarot. Johann Enzenhofer näherte sich also
dem im 17. Jahrhundert verbreiteten und beliebten
Bautyp A also einem Wehr-Palast
mit Zentralhof, erbaut inmitten einer Befestigung
mit Wassergraben. Das Schloss in Ebenthal hat an
der Front durch Ecksteine angedeutete Risalite, die
symbolisch auf den Festungscharakter hinweisen

"i Vgl. Anm. 29.
33 MV SR, ŠA BB, Bestand Kohäry-Coburg, Landkarten und
Pläne, Fasz. 1116-1123, Sign. 19357.
3' Hervorgehoben sogar auf einem der Pläne Enzenhofers.
— MV SR, SA BB, Bestand Kohäry-Coburg, Landkarten und
Pläne, Fasz. St. Anton, Sign. 19408b.

JAbb. 6J. Diesem Ziel entspricht auch der orthogra-
phische Blick auf die Fassade des nordwestlichen
Flügels zum Gartenß- wieder mit der Andeutung
festigender Eckbasteien sowie eines Wassergrabens
rund um das ganze SchlossA Parallel wurde auch ein
Garten errichtet, wo Steinmetzarbeiten von Franz
Wasserburger aulgestellt wurden.^ Enzenhofer war
während der Bauarbeiten ständig anwesend, da er
offensichtlich auch als Bauaufsicht, sogar noch im
Jahre 1752,^ fungierte. Aus der Situation am Anfang
des 20. Jahrhunderts, als die Herrschaft von den
Coburgern verwaltet wurde, geht hervor, dass das
Schloss von einer großen Gartenfläche samt einem
französischen Garten neben dem südöstlichen Flügel
umgeben war JAbb. 7].
3^ MV SR, ŠA BB, Bestand Kohäry-Coburg, Gruppe IV, Nr.
7637 und Nr. 7638 - die Abrechnung von Franz Wasser-
burger für die Steinmetzarbeiten im Garten des Schlosses
Ebenthal.
33 MV SR, ŠA BB, Bestand Kohäry-Coburg, Bibliothek, N.
315 [Buch der Ausgaben für 1752], Eintrag vom 25. 4. 1752:
„... 47R 37 /G."

219
 
Annotationen