/Z De/üZ Gwó'/A ZřrVZ/ciAA^ A EZ^/ZV WAZ/, 7744. řb7c.* B. Bď/Zycm.
Arbeiten eines Maiers ,,^r KrVt Fh///Th^A A*
Gaüi-Bibiena arbeitete mit Troger allerdings nicht
zusammen und es ist offensichtlich, dass Charakter
und Darstellung mit Trogers Kompositionen aus den
1730er-Jahren nichts zu tun haben. Wilhelm Georg
Rizzi überlegte hypothetisch, dass dieser Figuralma-
ler der akademische Maler aus Wien Anton Schmidt
(um 1712 — 1773) hätte sein können, der mit Giu-
seppe Galli-Bibiena später in Wien in Verbindung
^ DZü Ar ZZ /A'An? Bť7f<3A7%%g ArvGZA zwgíl
MfíW LA Ad? Zz7 Tjp^ Zdř<é/ <%%.r
TycZd d77e prZZw/Zw
Z7ř ALA y// Trcgřf yVoV Ayy.M/%7 ^A/ZZ^Z."
- RIZZI 1984 (wie Anm. 5), S. 6 und Lit. in Anm. 17.
Ibidem, S. 6. Im Jahre 1739 wurde von Anton Schmidt die
provisorische Dekoration der unvollendeten Hauptfassa-
de, die von Giuseppe Galli-Bibiena geplant wurde, für die
festliche Einweihung der Schwarzspanierkirche in Wien,
entworfen. — GUTKAS, K. (Hrsg.): %%Z Z^r K-
gesetzt wirdA Die hochwertigen Figuralmotive, die
in die auf den Wänden entwickelte architektonische
Illusion eingefügt wurden, und die anspruchsvolle
Aufteilung der mythologisch-allegorischen Figural-
komposition am Gewölbe erinnern aber nur wenig an
die späteren selbständigen Arbeiten Schmidts. Nur
das intensive Kolorit, deutlich abgegrenzte Formen,
die Typologie der Gesichter und Posen einiger Figu-
ren deuten auf seine allfällige Beteiligung hind* Für
rcrA [Ausst.-Kat.] Wien : Niederösterreichisches
Landesmuseum, 1986, S. 395, Nr. 18.38 (W G. Rizzi).
^ PETROVÁ-PLESKOTOVÁ, A.: Adalékok Anton Schmidt
feste életútjához és pályakezdéséhez. In: Z? /Z GA?d<?
74,1991, S. 199-200, Abb. 5 in der Beilage
LXVIIL Den Analogien, welche die Autorin bei Schmidts
Malereien zu mythologischen Themen über der Stiege des
Koháry-Schlosses in St. Anton zu ziehen versucht, sollte man
mit Vorsicht begegnen.
224