2/. í/7/i?7W7/7-* AfďT-M V Wv 777 3/. M77/077,
7/777 / 73*2. D/c.- D. 3242/?.
22. E77/7777/A 2cr 7/7/2 2cr HAxG/Vt 777 2<?r X^ř/yř 2&r
Ec23rt-3/-2Atcj- 777 3/. H77/C77, LW/ř H, Et/ycT/^çAr 7/772
7/772cC/77777/C7*MVi77; 7/777 /730. R/pt*C.'B/777iGBy^V J^ů*7zrr/óm
Altarbildes Mariä Himmelfahrt in St. Anton außer
Zweifel, was letztendlich auch die Schlussabrechnung
mit dem Maler vom 24. September 1754 bestätigt.^
In der Gesamtabrechnung vom 24. September 1754
führt„Vb?//w VAAA/AkáA. ADAA' im Vertrag verein-
barte und weitere Malerarbeiten an, die im Schloss
in dieser Etappe durchgeführt wurden, insgesamt
für 670 Gulden, 47 Denare (für die Ausmalung der
Kapelle 100 Dukaten, d.h. 420 Gulden; für das Bild
Mariä Himmelfahrt 100 Gulden). Zwei bis jetzt un-
^ „7. M77/V2 22 3tp/ / 772; HVr 22? ^T/^AW 7ü% /%
M77Á2/G 3c2/cA -H? /yc2/ M// ČC77/7W/ E^/7V77y2ř7//
ycAV/g^O ErrW ycr 2/c 777 Evvo 27/7*y2 7/7^ y7/
MV/cT/HfccV/cr/crM/A^přf / V772ř7"tTT7<rďtř77... V ct/. 220A;
wr 2^1 H*ř7772jp7272<W. 2 vy 777 C/7y777ř/ 3/777/2/ V/777 33/72řrVí/ř77
7/772/ /7772c7"C77 Ex/f/7 zZ/VZ/fT/ 2/7// 777 2/77//C77 2/72c77/ř7* V^/^^Z/äT/...
/32A; wr 2/2 3 cr/z/cnüA^ytcr 7/7/2 (W/zW 2 /T/c/z/c; ycr 2^/
bekannte nicht signierte Entwürfe des Presbyteriums,
bezeichnet als Version M und B in der Baudokumen-
tation, ergänzen die Genese der Ausschmückung und
rücken den Umbau der Kapelle in ein neues LichtA'
In die vom Planer entworfene Altarzeichnung mit
Mensa, Tabernakel, Altarbild und Aufsatz skizzierten
zwei verschiedene Autoren ihre Vorstellung über die
Komposition des Altarbildes Mariä Himmelfahrt.
Keine davon stammt von Schmidt. Bei der Variante
H, mit einer unterdurchschnittlichen Komposition,
VA?/* 2/2/... 700A-/ J7/777777/7 770. A 22 /G; 2/zTv/A E77yA%2P^
3 Mg/. 230A-/ Rct/220A23 /G.;M/7/c77 MW."
- MV SR, SA BB, Bestand Koháry-Coburg, Gruppe V, Nr.
15145.
MV SR, ŠA BB, Bestand Koháry-Coburg, Landkarten und
Pläne, Fasz. St. Anton, Sign. 19388 und 19413.
231