23. O/w, DAw'/ Ar w/z f G. Bř/^///k73f ,H7^n7 Ar
3c/z/wř/y'V//r Aw Zp^M I 77rJArovíA/?, 7730.
[Abb. 23] Die sehr leichte Handschrift der mit
Sepia lavierten Federzeichnung, in der die Einbe-
ziehung eines dramatischen Lichtes und Schattens
eindrücldicher wirkt als die Ausarbeitung der Details,
unterscheidet die Skizze von der Schwerfälligkeit
Schmidts signierter gezeichneter Entwürfe sowie
von der Variante H. Die Skizze Maulbertsch' für
St. Anton muss um das Jahr 1750 entstanden sein,
als der Umbau der Kapelle beschlossen wurde. Es
ist ziemlich wahrscheinlich, dass der junge Maler
die vorbereitete, jedoch nicht umgesetzte Skizze
einige Jahre später für den Hauptaltar der Zister-
zienserklosterkirche in Zirc benutzte. Von diesem
gezeichneten Entwurf für die Kapelle der Kohäry
in St. Anton ging auch Anton Schmidt bei der Kom-
GARAS, K.: F/v/zyM/zyň/zAÍ^AA/kvY 7727— 7733. Budapest
1960, Nr. 50,51. Zuletzt JÁVOR, A. - SLAVÍČEK, L. (Hrsg.):
KA3 ArAC (7724 - 7 733j
A AV HA/VřfAAf (*7743 — 73071 [Ausst.-Kat.] Budapest
: Magyar Nemzeti Galeria, 2009, S. 147-148, Kat. 1.13 (Z.
Boda), mit sonstiger älterer Literatur.
23. A/M, DvA/ Ar yř/zy/vA/ AigAvA/z FAs/Ar w/?H. VAAAMw
(AA'/A Ar /A U/Av 3/ Jy. H/zy^/z, wr 7730. Dy/?.'J-
AfVygrV-
position seiner Szene Mariä Himmelfahrt für den
Hauptaltar der Kapelle aus [Abb. 24]. Er übernahm
die gesamte kompositorische Aufteilung, in die er für
ihn charakteristische robuste und schwerfällige Figu-
ren hineinsetzte. Diese wurden von verschiedenen
graphischen Vorlagen (S. Conca, G. B. Piazzetta, ].
G. Bergmüller usw.) abgeleitet und zu einem bunten
Gesamten vereint.^
Das Interieur der Kapelle wurde von Anton
Schmidt mit Gewölbefresken ausgeschmückt, die mit
dem Hauptaltarbild zu seinen suggestivsten Werken
zählenA Im Vergleich zu den beschädigten etwas
früheren Malereien in den Objekten auf dem Schem-
nitzer Kalvarienberg und zu den fast komplett ver-
nichteten und nur aus Fragmenten rekonstruierten
^ MEDVECKÝ, J.: Barokové inšpirácie — adaptácia a inter-
pretácia předloh v maliarskej tvorbě Antona Schmidta. In:
ORISKO, S. (Hrsg.): Pc<ry/zKzrAAAAo//?z/A. AAzr/Ay/'Kw/z-
A3A zz/zz^/z/k. JzzA/g/zy 7. Bratislava 2006, S. 98-113.
62 BALÁŽOVÁ, B. - MEDVECKÝ, J. - SLIVKA, D: MV^z
^/zzczz <2 //řA/zz. ALyVA AfA/wy'yAV ^ -Uzwř/zA//. Bratislava
2009, S. 82-87 (J. Medvecký), mit sonstiger älterer Literatur.
233