27. J. G. B^wÀ'Ar.* TnAapZ? AriGrAg Ar
2), A/^/řrHA 7730, Df/AZ
22. y. G. Bř/g/^Á'Ar.' 7ZMA7rMrrAAH%r 2řr TGypA Z% Ar KAG??-
^ř^/éw/óř w H^gr^^Tg, X^)/řn*2'<r^ 7 72& Rípro/ OZo/^o^c lEZuř^-
yA;y%AA B7M3Ař/é.
sonstigen Aíalereien in Kohárys Schloss wurde das
einheitliche Interieur der Kapelle von den späteren
Adaptierungen nicht berührt. Schmidts Malereien
blieben bis jetzt in einem beachtlich authentischen
Zustand, mit seiner ursprünglichen Handschrift und
dem frischen Kolorit der bunten Töne erhalten.
Wie bei den allegorischen Fresken im Stiegenhaus
des Schlosses,^ komponierte Schmidt seine Szenen
auch bei der Ausmalung der Kapelle als Kombi-
nation von Motiven, die er aus den Augsburger
Werken johann Georg Bergmüllers (1688 — 1762)
übernahm [Abb. 25,26]. Beide hgurale Hauptszenen
am Gewölbe wurden von den Kupferstichen aus
der Serie abgeleitet, die nach
^ Näher siehe MEDVECKÝ 2010 (wie Anm. 46), S. 122.
2& J. G. B<??g,%A'Ar.' Ar HZ RAAmM ww H/ax^AA??,
RZy^rrAA 7727?, DAAZ R<pro.* OZ?^o%r, lEAfř%id7^AA B7M-
oAřÁ.
234