Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 43.2010

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Valeš, Tomáš: Memorie barokního preláta nebo reprezentace rytířského řádu?: Franz Anton Maulbertsch a Hradiště sv. Hypolita/Pöltenberg u Znojma
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31178#0265

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
deren fenster/ unter derKupel biß auf d[a]ßHaupt-
/ gsimbs. Von seiten hoch gedacht ihro/ Gnaden
Sorge getragen wirdt. Ais er-/ such ich dich gleich
bey Empfang dieses/ Briefs, zum gnädigen Herrn
Comandator/ bey der S[ancti] Carls-Kürchen'^ zu
gehen nebst/ meinem gehorsambsten Respect selbe
zu/ biten, weillen ich ohne möglich zeit habe/ noch
vergwist bin von hier nacher Brag/ einen brief ab
zu schicken.
Das hoch dieselben an meiner, der Evangelisten/
u[nter] an [deren] Nothwendigkeiten der aufzieh-
rung/ unbesorgt seyn möchte, weillen dieses/ alles
nothwendig gemacht seyn muß, und/ mich darzu
Verbunden habe, waß die/ obere decke der Kirch biß
auff d[a]ß Haupt-/ gsimbs, fenster, gurden, Sanctua-
rio doch/ ohne Chor mit begriffen ist. Eß ist/ zwahr
die Meinung von gottselligen H[errn] Pro-/ bsten '
gewesen, die Kupel Lišena vom/ Maurer erheben
zu lassen, weil ich aber/ noch bey lebzeiten dessen
vernohmen, d[a]ß/ selbe sollen gemahlen werden, so

^ V tomto roce se na postu vídeňského komandéra vystřídali
dva muži, a to Johann Friedrich Thoma (komandérem 1754
—1766) a následně Anton Brenni (komandérem 1766 -1768).
- [ANONYM]: GřAMř
57. TOPáG / 733 — / 753.
Wien 1933, s. 47.

werde auf/ hier in villfährig seyn, melde auch seiner/
hochwürden u[nd] gnaden, d[a]ß ich mit der Hülfe/
Gottes mich den [fünften] May auf dem Peltenberg/
ein treffen werde, weil ich un möglich ehmten/ kan,
in dessen befehle ich dich Sambt meiner/
lieben Mutter in den schütz des allerhöchsten
undt Verbleybe
Dein aufrichtiger Man/ F [ranz] Anton Maul-
bertsch
Halb turn d[en]^ April
[1]766
PS.: du darffs nicht herunter fahren,/ dan ich liier
wohlfaylern gelegenheiten/ nehme.
Vom Winterhalter, un[d] andern herrn ihr
Conr
wie auch an die frau Mutter.
Du must auch alle öhl färben in Plötern/ Reyben
lassen, damit ich solche zum/ Scütziren auf znaym
nehmen kan.

^ Jan Nepomuk Sttzecha (proboštem 1766 — 1779).
^ Datum chybí.
Část textu chybí na utrženém kusu listu.

257
 
Annotationen