Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1859

DOI issue:
Inhalt
DOI article:
Bader, Joseph: Das berühmteste Weinjahr: ein Chronikstück
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42306#0056
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
42

Die Konstanzer Chronik sagt: „Anno 1540 ward viel
und guter Wein, desgleichen zuvor kein Mann erlebt hat. Wie
gut er indessen auch war, so sand man dennoch ein Fuder um
7 bis 8 Gulden; Anno 1544 aber kostete dasselbe schon 60 Gul-
den." Die Basler Chronik bemerkt: „Vom neuen Wein ver-
kaufte man den Saum für 7 oder 8 Plappert; es währete aber
nicht lange, denn sobald man ihn in die Faße gebracht, stieg er
auf eiucu Gulden und nachmals schlug dieser heiße Sommer-
Wein bis zu 5 Pfunden auf." Und iu der Briziuger Chro-
uik'6) erzählt der Bogt Kaltenbach: „Anno 1540, wo in un-
serem Revier ein junger Bär gefangen worden, war der heiße
Sommer, davon viel geschrieben wird. Ich hab'von den Alten
oft gehört, wie ein guter Wein da gewachsen, wovon man eine
Maß Roten um einen Rappenpfenning gegeben."
In der Chronik des ehemaligen Klosters St. Peter bei
Freiburg lesen wir: „Anno 1540 ist ein sehr dürrer und heißer
Sommer gewesen, desgleichen man in langer Zeit keinen mehr-
gehabt, dabei auch ein Ueberfluß und Ausbund an Frucht und
Wein gewachsen. Und weil viele Trauben eingedorret, so herb-
stete man zweimal; denn nachdem die eingedorrten durch eine
gute Feuchte wieder erfrischt worden, hat man selbige auch ab-
gelesen, und ist dieser letztere Wein noch weit beßer als der
erstere ausgefallen."
Die anhaltende große Hitze bewirkte aber noch ein anderes
Wunder, sie brachte die Hudlertrauben zur vollen Reife,
was seither wohl nicht mehr vorgekommen.
Unsere Hudler stammen aus Malvasien in Griechenland
und sind eine Traubenart von besonderer Süßigkeit, welche aber
im deutschen Klima nur viel Most gibt, ohne ihre heimathliche
Güte zu erlangen. In gewöhnlichen Jahrgängen bleiben die-
selben sauer und waren daher immer ein mißachtetes Gewächs.
Das Jahr 1540 jedoch gab ihnen Gelegenheit, ihre edle Abkunft
wieder einmal zu beweisen.

16) Hcrausgegeben von Pfarrer Herbst, Freib. 1841.
17) 4. Itsumeister, annal. mon. 8. ?etri. Aclt. Hanbschr. I, 597.
 
Annotationen