Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 1.1859

DOI Heft:
Inhalt
DOI Artikel:
Bader, Joseph: Eine Fahrt an den Bodensee, 1856
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42306#0244
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
228

Denn auch die Aussicht, welche der Hügel gewährt, ent-
faltet sich wunderschön. Im Süden und Nordosten schließen der
Breitenhag, Dietenberg, Reutehau und die Höhen vom Steige
bis zum Hohenwart wie ein weiter Waldeskranz die Gegend
ab, während dieselbe gegen Nordosten, zwischen den gewaltigen
Stöcken des Randen und Kolfirstes, nach dem Hegau geöffnet
ist, welches dem überraschten Blicke wie ein fernes Paradies er-
scheint. Man fühlt sich zauberisch gefesselt.
Auf dem Hügel des Friedhofes stand ehedem die Eden-
burg, wahrscheinlich ein Römerthurm mit mittelalterlichen An-
bauten. Dieselbe mag im Schwedenkriege zerstört worden sein,
und 1668 ließen die Grafen von Sulz aus den Trümmern eine
Lorettokapelle * 2) errichten, zu deren Ausbau eine Stiftung von
300 Gulden mit der ausdrücklichen Bedingniß gemacht war, daß
die Insignien und Namen der Fundatoren ob den beiden
Thüren in Stein eingehauen werden.
Diese doppelte Inschrift unter dem sulzischen Wappen mit
Löwen als Schildhaltern findet man noch unversehrt über den
Kapellenthüren. Sie lautet einfach: 6MI81'0kH
6imkk LVS 8vlt2, Hiumüsrr 2V6 8tr388bvrA, Vllck
Oralk 2V8 8vlts, besäe ImnäAi-Atksn im KIsKK6>v
vnä 8tiMsrs, 1668.
Außer der Edenburg lagen noch zwei Schlösser zu Je-
stetten, das obere und jetzige Amthaus auf der Anhöhe gegen
Morgen, und das untere mitten im Dorfe, welches in den
zwanziger Jahren auf büreaukratischen Befehl als ein unnützes
Ding zum Abbruche versteigert worden. Es hatte einen gevier-
ten Thurm von ungemeiner Stärke, dessen Mauerwerk römischen
Ursprung verrieth. Derselbe hieß auch durch's ganze Mittelalter
herab par sxesilsnos der „Thurm von Jestetten".
Auf diesen drei Burgen saßen dann auch Junker von Je-
stetten ein Dienstmannsgeschlecht der Grafen von Nellen-

12) Akten über Erbauung der Loretto-Eapelle zu Jestetten, von 1668.
13) Ich habe in der oberrhein. Zeit schr. V, 236, die Urkunden-Regeste
über diesen Lehen- und Dienstadel mitgetheilt.
 
Annotationen