Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 2.1860-1862

DOI issue:
Ein Durlacher Hofpoet und eine schwarzwäldische Dorfdichterin
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22622#0092
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
78

Ader einen sehr fruchlbaren Einfluß hatte. Denn seit 1694
vcrherrlichte er alle bedcutenderen Hofereignisse durch seine Verse 'H,
und bei der Rükkehr des markgräflichen Hofes nach Dnrlach
(1699) erschien auch er wieder daselbst.

Der bemooste Musensohn vcrfaßte die Texte zu den er-
wahltten Singfpielen, wie sie damals im Geiste der schle-
sischen Schaferpoesie schon überall Mode waren. So lesen wir
von ihm: „Nach Eröfsnung des Theatri. Ersles Lnti-ee,
ein Jäger und zwei Nymphen, wird getanzt von Prinz Chri-
stohh, Prinzessin A lbertina und Fräulein Louise von Men-
zingen. Zweites Lntroe, vier Schäferinen, wird getanzt von
den Prinzessinen Katharina, Christina und Johanna,
nnd von Fräulein Auguste von Rippur."

Seit wir Nymphen auf den Haiden,

Jn vertrauter Freud' und Lust,

Unser's Glückes unbewnßt,

Treue Schaas' und Lämmer waiden,

Hat uns nichts so schön geziert
Und so süß das Herz gerührt.

Zhr Schafer und Hirten, ans blühenden Mvrten
Bereitet euch Krärze; beginnet die Tänze!

1-i) Jch finde unter D's Schristen einen Glückswunsch für den Prinzen
Kart Withelm aus dcssen Reise nach Jtalien 1694, und cin Bewillkom-
mnngsgedicht aus seine Heimkehr 1695; 6sn?.ono rU ßivriio ctolia nsscitn
üi 8. 8. tn piiue688u Onturiua Uni dsrn msrctro^s cti Urxto Le

aus demsetbcn Jahr; ^pplsu.^o sl nstslixio ctelt' 8. cti Oarto 6uK-
üelmo, ein Sonett ans dcn Geburtstag der Frau Markgräfin Augusta
Maria, und ein krojiemxticou 8. U. O. 61rr i8tojrtcori msretuouw,
iter iu exters8 ;>rovineis8 t'etieiter inArectieuti^ von 1696 (?riueej)8
msete! Tui8 re^jronäet sc>8i8 eum pelsAO deniANS teltcm); ein Begleit-
gedicht zn einem Gegenpräsent der Frau Markgräfin A. M. für ihren Ge-
mahl von 1697; ein Hochzeitearmen (^mor oeulstus) auf die Vermäh-
lung des Prinzcn Karl Wilhelm mit der herzoglichen Prinzessin Magda-
lena Wilhelmine von Wirtenberg, welche znr Feier des Ryöwiker Fri-
densschlußes am 8ten Juli 1697 zu Basel abgehalten worden, und endlich
ein Glückswnnsch für beide „Fürstin und Prinzessin, Markgräfinen zu
Baden, als sie den 4ten September 1699 von Basel nacher Durlach
gtüllich zu Schifse giengcn."
 
Annotationen