Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 3.1864-1866

DOI issue:
Trenkle, Johann Baptist: Hofsgrund im Breisgau. Kurze Geschichte des Thales und Bergwerks
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22621#0305
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Commende üeß fich klugerweise zunächst uur auf die
Bestimmung des Preises ein, wie allensalls nach dem billigsten
Maßstabe eüc Klafter auf denl Stocke zu taxiereli sei. Hieraus
ersieht man deutlich, wie sich die Privatell deil Fesseln uild An-
griffeil der fiskalischen Grundsnze zu entwinden suchten.

Jminerhin aber bestrebte sich die Regierung, die verschie-
oenen Jnteressen auszugleichen und die Privaten möglichst zu
schonen. Sie suchte aus Antrag des Directoriums in Schwatz,
die Höhe der Stocklosung für das Holz, welches nach Kollnau,
Hofsg.rund und Storen zu gehen hatte, zu bestimmen; nahm
indessen Rücksicht aus die Verhältnisse der Waldbesitzer, iir
dem Sinne nämlich, daß Privaten einen höhern Preis erhiel-
ten, als Klöster, Commenden und andere Corporationen.

Die Gewerkschast im H ossgrunde, hatte bisher dem Got-
teshause Ob erried für's Klafter aus den dortigen Waldungen
15 Kreuzer, dem Gotteshause S. Trutpert aus deu s. g.
Lehenswaldungen im Obermünsterthale ebensoviel, dagegen der
mittellosen Thalgemeinde Todtnau 24 nnd in lezterer Zeit
30 Kreuzer bezalt^).

Da der Betrieb des Werkes durch den Holzmangel seit
einiger Zeit in's Stocken gerathen, so schlug man vor, sowohl
üie Commende, als das Kloster zu veranlassen, das Holz
nm die bisherige billige Stammlosung wieder abzugeben. Man
berief sich auf den fanctblasischen Lehenbrief von 1727, wor-
nach die nus dem bekannten Vertrage von 1606 hervorgehenden
Rechte anf's Neue zu Gunsten des im Jahre 1724 wieder er-
öffneten Bergwerks gewahrt worden, und auf die Bergwerks-
ordnung von 17A1, nach welcher die Stifter und Klöster im
Breisgau verbunden waren, die Wälder zu landesherrlichem
Gebrauche zu conserviereu, eine Auflage, die allen breisgaui-
schen Lehensvasallen gemacht wurde.

zur Last waren nnd auf den answärtigen Vertanf kein fo starker Handel
nnt dein Holz getrieben ivurde." Also stnnd dafelbst der Holzpreis schon
tängst höher, als auf denr innern Schwarzwalde.

51) Akten des großh. Landesarchivs.

Badenia, lll. 18
 
Annotationen