Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 3.1864-1866

DOI Heft:
Bader, Joseph: Säckingens Schicksale in kurzen Zügen geschildert
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22621#0249
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
219

stiegen; denn von 1775 bis 1785 betrugen erstere durchschnitt-
lich ün Jahre 3400, letztere dagegen nnr 3100 Gulden.

Dieses günstige Ergebniß wurde noch gesteigert durch die
Hebnng des Säckinger Fruchtmarktes und die Eröffuuug an-
derer Erwerbsquellen. Hiezu kam alsdairn die Verbesserung der
Stadtschule, wie die Förderuug des Landbaues und der Hand-
werke, wodurch sich wahrend der 80er Jahre auch in unserer
Waldstadt jener behübige Wohlstand der Bürger und jene
Gemüthlichkeit des gesellschnftlichen Lebens einfanden, welche
dem Zeitraume vou l748 bis 1796 die Bezeichnuug der „guten
alten Zeit" erwarben.

Die Franzosen machten aber dieseu behnglichen Tagen
leider ein Ende. „Das Jahr 1796 führte dieselben über den
Nhein, wo sie im Austausche für ihre neue Freiheit über-
mäßige Lieferuugen und Brandsteuern erzwangen, die Häuser
uud Kirchen plünderten und die Leute mißhandelteu. Jn ihrem
Gefolge kamen auch die Elsüßer Bauern, schlugen die schön-
sten Stämme in der städtischen WalNmg, gristen an fahrender
Habe alles auf, was der Soldat uoch übrig gelassen, und kehr-
teu mil schwerbeladeuen Wägeil in ihre Heimat zurück."

Dieser Besuch der „neufräukischeu Patrioten" iu den
rheinischen Waldstädten währte damals zwnr uicht lauge; aber
„sie vergaßen das Wiederkommeu nicht." Jm Jahre 1799 zog
sich der frauzösische Geueral Jourdau, nachdem er vou dem
Erzherzoge Karl bei Stockach geschlagen worden, über den
Schwarzmald und durch das Nheinthal zurück, wobei ein Theil
seines flüchtigen Heeres auch durch Sückingen kam, welches in
den „letzten Tagen des Mürzes ein übervolles Lazaret von
Verwundeteil und Sterbenden war."

Es drohte der Stadt damals noch die Gefnhr eines Kampfes
in ihrer Nähe; denn die Franzosen, nachdem sie über die
Säckinger Brücke gezogen und zwei Joche derselbeu hinter sich
abgebrannt, errichteten am linken Nheinuser (auf der s. g. Nase)
starke Schanzen und stellten sich auch diesseits bei Beucken auf,
während die Oesterreicher bei Brennet stundeu. Judessen kam
es zwischen diesen Truppen glücklicher Weise nnr zu kleinen
 
Annotationen