Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11.5424 Maxi heiratet Max-Jürgen Graf von Schwerin
Marita Maximiliane Charlotte, gen. Maxi (* 2.2.1944 / Hohenroden),
co Essingen-Hohenroden 23.5.1970 Max-Jürgen Graf von Schwerin (* 23.9.1940 /
Zinzow, Kreis Anklam), der auf einen Stammbaum bis zum Jahre 1178 zurückblicken
kann. Max-Jürgen war Industriekaufmann und leitete den EDV-Bereich bei SHW in
Wasseralfingen. Maxi studierte nach einer Ausbildung als Fremdsprachenkorrespon-
dentin in München Pädagogik in Schwäbisch Gmünd. Sie war Lehrerin in Essingen
und Bartholomä. Das Ehepaar lebt in Hohenroden und hat drei Kinder:
- Franziska (* 1972) hat Jura studiert und 2004 den Unternehmensberater York
Neumann geheiratet. Sie haben die Töchter Marie Luise (* 2006) und Maximili-
ane (* 2007).
- Hubertus (* 1974) hat in Passau und Berlin Betriebswirtschaft studiert und 2010
die Diplom-Betriebswirtin Celine Ziebart geheiratet. Er ist Unternehmensberater.
Die beiden leben in München.
- Vera (* 1977) hat in Leeds/England Landschaftsarchitektur studiert, übt diese
Tätigkeit freiberuflich aus und lebt in Hohenroden.46


Aussicht von Schloss Hohenroden nach Norden. Der Kolbenberg mit einer Höhe von 552 m ist der markanteste Berg
des Weilands, doch der bewaldete Bergrücken rechts, hinter dem sich Rauental verbirgt, erreicht die gleiche Höhe. Die
Bäche dort entwässern zum Kocher, ebenso der zunächst südwärts fließende Sauerbach, an dem Forst zu Füßen des
Schnaitbergs liegt. Westlich vom Kolbenberg fließt der Sulzbach nach Süden zur Rems, deren Quellbäche aus der NO-
Alb kommen. An den Flanken des Kolbenbergs liegen der Ober- und Unterkolbenhof, etwas südlicher der Weinschen-
kerhof. Die Kolbenhöfe gehörten bereits im 17. Jh. Sebastian III. (t 1662). Seine Tochter Maria Barbara (f 1712)
erbte Neubronn und die beiden Kolbenhöfe. Über Sebastian IV. oo Sabine Dorothee kam der Besitz an Sebastian V.
oo Friderike Caroline (11796) und dann an deren Töchter bzw. Schwiegersöhne (siehe 9.32 + 9.33).

Das Adelsgeschlecht der Woellwarth
 
Annotationen