IWEIN IM KAMPF GEGEN ZWEI RIESEN.
229
s. 243
erne müese si bestän;
daz si noch niemen überwant!
und ist iedoch also gewant:
wsere dehein so seelec man
der in gesigte beiden an,
dem müese ich mine tohter geben,
und solte der mich überleben,
der gewänne michel ere
(ich’n hän niht kindes mere)
und wurde im allez ditz laut,
euch ist ez leider so gewant:
die wile si unerwunden sint,
söne mac ich min kint
deheinem manne gegeben.
wäget, riter, daz leben,
nü ist iu lihte guotes not:
werdet riche, od läget töt.
waz ob iu sol gevallen
der pris vor in allen?
ja gelinget eime dicke an zwein.»
Des antwurte im her Iwein
diu geliche als er wsere verzagt,
«iwer tohter ist ein schoeniu magt
unde ist edel unde rieh:
sone bin ich niender dem gelich
daz ich ir möhte gezemen.
ein vrowe sol einen herren nemen:
ouch vind’ ich ein wip wol,
swenne ich wip nemen sol,
da mir min mäze an geschiht.
ich’n ger iuwer tohter niht.
ouch enwil ich niemer minen lip
gewägen umbe dehein wip
sö gar üzer mäze
6600
6605
6610
6615
6620
6625
6630
6601 nach Benecke: ich begreife nicht, daß sie noch niemand über-
wand! — 6611 unerwunden, nicht so weit, daß sie erwindent, d. h. davon
abstehen. B. — 6617 über waz ob vgl. zu 3591. — gefallen stv., zufallen,
zu Theil werden.
6621 diu (Instrumentalis von daz) geliche als, dem gleich, gerade so
als wenn. — 6626 vrowe hier: Herrin. — 6629 in Bezug auf welche meinem
Stande entsprochen wird, welche meinen Verhältnissen entspricht, mir
angemessen ist. — 6633 üzer mäze, über das Maß; über die Präposition
üzer = üz vgl. 591 und Erec 1605 üzer strite. —
229
s. 243
erne müese si bestän;
daz si noch niemen überwant!
und ist iedoch also gewant:
wsere dehein so seelec man
der in gesigte beiden an,
dem müese ich mine tohter geben,
und solte der mich überleben,
der gewänne michel ere
(ich’n hän niht kindes mere)
und wurde im allez ditz laut,
euch ist ez leider so gewant:
die wile si unerwunden sint,
söne mac ich min kint
deheinem manne gegeben.
wäget, riter, daz leben,
nü ist iu lihte guotes not:
werdet riche, od läget töt.
waz ob iu sol gevallen
der pris vor in allen?
ja gelinget eime dicke an zwein.»
Des antwurte im her Iwein
diu geliche als er wsere verzagt,
«iwer tohter ist ein schoeniu magt
unde ist edel unde rieh:
sone bin ich niender dem gelich
daz ich ir möhte gezemen.
ein vrowe sol einen herren nemen:
ouch vind’ ich ein wip wol,
swenne ich wip nemen sol,
da mir min mäze an geschiht.
ich’n ger iuwer tohter niht.
ouch enwil ich niemer minen lip
gewägen umbe dehein wip
sö gar üzer mäze
6600
6605
6610
6615
6620
6625
6630
6601 nach Benecke: ich begreife nicht, daß sie noch niemand über-
wand! — 6611 unerwunden, nicht so weit, daß sie erwindent, d. h. davon
abstehen. B. — 6617 über waz ob vgl. zu 3591. — gefallen stv., zufallen,
zu Theil werden.
6621 diu (Instrumentalis von daz) geliche als, dem gleich, gerade so
als wenn. — 6626 vrowe hier: Herrin. — 6629 in Bezug auf welche meinem
Stande entsprochen wird, welche meinen Verhältnissen entspricht, mir
angemessen ist. — 6633 üzer mäze, über das Maß; über die Präposition
üzer = üz vgl. 591 und Erec 1605 üzer strite. —