Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30

Sprache, Stil und Geist.

Übergang zum Text bloß durch jl oder jls
Schluß: Ohne Übergang: Und es hat geschrieben N. N. im
Monat X des Jahres X.

♦ ♦


B. Ministerialschreiben.
Im Namen Gottes, des Barmherzigen, des Erbarmers !
Von N. N. an N. N. mit Titel.
Ich preise Gott, außer dem es keinen Gott gibt.

I ύ*^® ö^® (2/*
y>\l aJI*^ Aül Xa-I

Des weiteren: Text.
Schluß: Und Heil über den, welcher der Rechtleitung folgt.
Und es hat geschrieben N. N. (und abgeschrieben N. N.) im
Monat X des Jahres X. ♦ . AL-
Die Eingliederung dieser beiden Fassungen in die Entwicklung des arabischen Briefstiles soll
bei der Veröffentlichung der Briefe der PSR erfolgen. Hier sei nun gesagt, daß beide Formen
ihre Parallelen haben, die aber durchaus nicht immer nach sachlichen Gruppen wie hier
geschieden werden können. In der literarischen Überlieferung gehen beide Formen durchein-

A>ls Xu Ul
c£Ae!l ^A-Jl_$
(o^®

ander, auch kommen zahlreiche Übergangsformen vor, z. B. Form B ohne X» Ul und anderes
mehr. In unsrem Zusammenhang sollte die Aufstellung der beiden Typen nur die durch-
gehende Verschiedenheit des Charakters der beiden hier publizierten Urkundengruppen
illustrieren.
Das Arabisch beider Gruppen ist mit wenigen sogleich zu besprechenden Ausnahmen
ein wundervolles klassisches Arabisch. Es klingt altertümlich und ungelenk, ist umständlich
in der Ausdrucksweise (z. B. II, 19—22) und reich an Wiederholungen, wie das auch die alten
literarischen Erzeugnisse an sich haben. Der Energicus ist eine sehr beliebte Form, nicht
nur bei Verboten. Der indirekte Befehl kleidet sich meist in die immer wiederkehrende Form
(II, 15, 16, 22, 29 ff.; III, 22 f., 43f., 76 f.). Grammatische Unregelmäßigkeiten,
d. h. vulgäre Formen zeigen sich nur in der Anwendung der m-Form im Nominativ Pluralis,
besonders häufig in den Bilinguen (V, 4 ff.), aber auch in der rein arabischen Urkunde III,
34, 47. Man sieht, wie früh die Vulgärform des Plurals schon nachweisbar ist. Daß in

VIII, 3, 4 nach Zahlen von 11—99 JUj steht,
nach die erste Person steht (III, 24) und
(I, 20), sehe ich nicht für vulgär an. Für

ist die zweite wesentliche Abweichung. Daß
die harte Konstruktion nach doppeltem V
mit erster oder zweiter Person gibt es viele

Belege1); für den Akkusativ mit Nunation nach

dem zweiten

.j-lLl kenne ich nur die

Beispiele der Grammatiker, in der Literatur ist mir dieser Gebrauch nie begegnet. Zu welchen

*) Nölbeke, Zur Grammatik des dass. Arabisch (Sep.) 89.
 
Annotationen