Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beger, Lorenz
Thesaurus Brandenburgicus Selectus (Band 3): Continens Antiquorum Numismatum Et Gemmarum, Quae Cimeliarchio Regio-Electorali Brandenburgico nuper accessére Rariora : Ut & Supellectilem Antiquariam Uberrimam, id est Statuas, Thoraces, Clypeos, Imagines tàm Deorum, quàm Regum & Illustrium: Item Vasa & Instrumenta varia, eaque inter, fibulas, Lam — Coloniae Marchicae, 1701 [Cicognara, 2757-3]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3460#0098
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IMPERATORUM. 87

caufa,dicat, Fafces & Caduceum decufTatim pofitqs? Ciim Pax & juftitia tam
in Sacris, quam in Terrenis vigorem fuum exerant, quis fine caufa in lateri-
bus pofitos agnofcat,hinc Securim Sacrorum, indeOrbem,Terrenorum fym-
bolum ? Unicum dubium f ubit, inquit ARCH/EOPHILUS. Sihoc or-
dine procedas, Caduceus & Fafces inverfi videbuntur. Nec hoc fine caufa,
refpondit DULODOR US, fed ideb, ut ex concordia intelligantur proce-
dere; Imd ut intelligantur Szcrzjufiitia Terrena pace fulciri ; Caduceo enim
imminet globus. Securis autem fafcibus. Cseteritm de Numifmate memoran-
dum, fubseratum id effe, adeoque indubia; antiquitatis. Succedit

AUGUSTUS

CUM

TEMPJ.0 CONCORDI^

Auguftus Divus hic exprimitur,inquit AR CH/EOPHILUS: Quidniigi-
tur Templum hoc eidem confecratum arbitrer ? illudque ipfum efle , quod
JDecreto Senatus a Livia & Tiberio fa£him,Dio Caffius author eft? Me judice
non facies, refpondit DULODQRUS; Alia enim hujus delmeatio inNum-
mo Caji proftat, qui a Tiberio cceptum & abfolvit & dedicavit, uti Suetonius^
& idem Dio memorant, ut taceam Templum Numifmatis propofiti Augufto
adhuc vivo exftru&um, Numifma fequens Tiberii

evincere, & ipfum maximi moduli, & ipfum Ele&oralis hujus Cimeliarchii.
Templum hoc, excepit ARCH^OPHILUS, ciim fuperiore idem effe.fa-
cile largior, Augufto autem vivo exftructum qui fatear,cum Augufti fucceffor
id fignaverit ? Nonne potius hoc ipso opinio mea firmabitur? Nullo modo,
refpondit DULODORUS. Tiberius enim hoc in Numifmate Impera-
tor. v. fcribitur, qui honoris Imperatorii numerus in Annos VC. 7CT1. 752. &
763. incidit, quibus Auguftus utique in vivis adhuc erat, Anno VC. 767. de-
mum mortuus* Fateor, inquit ARCH^EOPHILUS, unica hsec ratio

omnem
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
S. 087
Sachbegriff/Objekttyp
Druckwerk
Klassifikation (GND)
Seite

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
87
Anbringungsort/Beschreibung
oben rechts; Seitenzahl
Transkription
[NUMISMATA] IMPERATORUM.
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig; Titel

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Thesaurus Brandenburgicus Selectus, Bd. 3
Publikationsdatum
1701 - 1701
Publikationsort (GND)
Berlin

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2021-11-17
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Marie Wang

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. [A]: Münze mit Augustus / Tempel mit Skulpturen
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
DIVVS AVGVSTVS PP
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Legende auf der Vorderseite
Transkription
S P Q R
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Legende auf der Rückseite
Transkription
AE H
Anbringungsort/Beschreibung
zwischen Vorderseite und Rückseite; Materialangabe, Größenangabe

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung einer Münze mit Augustus / Tempel mit Skulpturen

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Kupferstich

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Thesaurus Brandenburgicus Selectus, Bd. 3
Publikationsdatum
1701 - 1701
Publikationsort (GND)
Berlin

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thematisierte Person/Körperschaft (GND)
Augustus, Römisches Reich, Kaiser

Literaturangabe

Literaturangabe
Beger 1696-1701 (Thesaurus Brandenburgicus), Bd. 3, S. 87

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2021-12-06
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Marie Wang
 
Annotationen