Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 3.1903

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66875#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
III. Jahrgang 1903




Nummer 3,

Annoncen - Annahme:
In der Redaktion Benin W„. Bel fvue?tra?se 3. bei
F. Lenz&Comp. G. m.b.H., Berlin 0.27. Hnlzmarktstr.4
Fernsprecher Aut 7 a, No. G093
und sämtlichen Annoncen-Expediiionen.
Anzeigen - Preis:
Pro 4-gespaltene Nönpareillezeile 50 Pf.
Bei Wiederholungen Rabatt.

Redaktion: Künstlerhaus, Berlin W.
Bellevuestrassc 3.
Sprechstunde 4—5. Telephon: Amt Vi, 4901.

0ffizielles Publikations = Organ des Vereins Berliner Künstler, des Verbandes deutscher UHustratoren,
der Bildhauer-Vereinigung und der Freien Vereinigung der Sraphiker.
Berlin, den io. Februar 1903.
Der Kunst-Ausstellungs-Kalender für 1903 ist erschienen und kann durch die Redaktion des
Blattes sowie durch das Bureau II des Vereins Berliner Künstler zum Preise von 20 Pfennig
bezogen werden. Die Redaktion.

Mitteilungen des Vorstandes des
Vereins Berliner Künstler.
Bericht über die ordentliche Haupt-
versammlung am Freitag den 6. Februar.
Der 1. Vorsitzende, Baurat Kayser, eröffnete die leider
sehr schwach besuchte Versammlung mit der Mitteilung von
dem Ableben der ordentlichen Mitglieder, des Kupferfiguren-
treibers Gustav Lind und des Malers C. H. K ü c h 1 c :
sowie des ausserordentlichen Mitgliedes, Kaufmanns Fritz
Bast, deren Andenken die Versammlung durch Erheben von
den Sitzen ehrte. Der 1. Säckelmeister, Professor Schwenke,
erläuterte eingehend die einzelnen Positionen der Bilanz für
1002, welche sich bereits in den Händen der Mitglieder be-
findet und, dank der vorzüglichen finanziellen Leitung eine
Vermehrung des Vereinsvermögens im vergangenen Jahre um
31 977,16 Mk. auf nunmehr: 857 270,65 Mk. nachweist. Nach
Vorlage des sehr vorsichtig . aufgestellten Vorarischlags für
1903 wurde auf Verlesung des Kassenberichtes für Januar ver-
zichtet, und dem Säckelmeister, unter lebhaftem Dann der
Versammlung, Decharge erteilt. Bei der nunmehr erfolgenden
Aufnahme neuer Mitglieder wurden die Herren: Maler Hans
Seydel, Charlottenburg, Architekt Hermann Werle, Gross-
Lichterfelde, Maler Arthur Halmi, hier, ■ Maler Erich Eltze,
Westend, Maler Caesar Philipp, hier (Wiederaufnahme),
Architekt Richard Walter, Friedenau, Architekt Professor Dr.
Sesselberg, Halensee, als ordentliche Mitglieder, Fabrikbe-
sitzer Eduard Schmidt, hier, Betriebs-Direktor Jos. Sautner,
hier, als ausserordentliche Mitglieder gewählt. Ueber den

6-~~Z>
IS Sonnabend, den 14. Februar 19113, abends S Uhr, Ci
in den Gesamträumen des Künstlerhauses, Bellevuestrasse 3,
Winterkostümfest
Die Hussiten vor Naumburg
(Festspiel von Marx Möller)
Der Eintrittspreis beträgt für die Mitglieder und
deren Damen 3 Mark ä Person, für eingeführte Gäste
19 Mark ä Person. Sämtliche Karten sind auf den
Namen auszustellen. Ist die zulässige Teilnehmerzahl erreicht,
so wird die Liste geschlossen. Die Ausgabe der Karten erfolgt
im Bureau II des Vereins. Für sämtliche Festteilnehmer,
Damen und Herren ist Kostümzwang vorgeschrieben.
Die Fest-Kommission ist in der Lage, den Vereinsmitgliedern
und ihren Damen auch in diesem Jahre eine grosse Anzahl kom-
pletter Kostüme gegen ein mässiges Entgelt zur Verfügung
zu stellen. Die Kostümausgabe erfolgt vom 11. er. ab. Für
alle Festteilnehmer und die Mitwirkenden am Festspiele ist eine
Auskunftsstelle in der „Klause“ des Künstlerhauses eingerich-
tet, an welcher Abends von 6—8 Uhr jedweder Rat und Aus-
kunft über Kostüme bereitwilligst erteilt wird.
Hochachtungsvoll
Die Fest-Kommission.
Wilhelm Beckmann. Paul Heydel. Rich. Knötel.
1 Hans Koberstein. Fr. Pfannschmidt. 0!
 
Annotationen