Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 3.1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66875#0169
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nummer 20,

er°l<l

Herausgeber: HERMANN WEISS
Steglitz, Humboldtstrasse 20.

Der Berliner Kunst-Herold
erscheint am 10. und 25. jeden Monats.
Die Vereins-Mitglieder
erhalten denselben unentgeltlich.
Für Nichtmitglieder mit Postversendung 3Mk.
Post-Zeitungs-Liste 1081.
Preis der einzelnen Nummer 40 Pf.

Annoncen - Annahme:
In der Redaktion Benin W., Bellevuestrasse 3, bei
F.Lenz&Comp. G.m.b.H., Berlin0.27,Holzmarktstr.4
Fernsprecher Amt 7 a, No. 6093
und sämtlichen Annoncen-Expeditionen.
Anzeigen - Preis:
Pro 4-gespaltene Nonpareillezeile 50 Pf.
Bei Wiederholungen Rabatt.

Redaktion: Künstlerhaus, Berlin W.
Bellevuestrasse 3.
Sprechstunde 4—5. Telephon: Amt VI, 4901.

III. Jahrgang 1903. < y
Kunst?)


Offizielles Publikafions-Organ des Vereins Berliner Künstler, des Verbandes deutscher UUustratoren,
der Bildhauer-Vereinigung aiiA»^“"^^’«. und der Freien Vereinigung der Graphiker.
Berlin, den 23. Oktober 1903.

IRitfeilungen des Vorstandes des
Vereins Berliner Künstler.

Bericht
über die ausserordentliche und ordentliche Hauptversammlung
am Donnerstag, den 20. Oktober 1903.

Der Vorsitzende, Bau,rat Kayser, eröffnete die gutbesuchte
erste Hauptversammlung nach den Ferien mit Worten des Ge-
denkens an die verstorbenen Vereinsmitglieder:
die Bildhauer Haenschke und Fr. W. Thomas
die Landschaftsmaler R. Schmidt und Professor Hans Gude,
zu deren Ehrung die Anwesenden sich von den Sitzen erhoben.
In Erledigung der Tagesordnung für die ausserordentliche
Hauptversammlung wurden die geforderten Mittel für im Hause
notwendig gewordene unaufschiebbare Reparaturen bewilligt.
Zu Punkt 1 der Tagesordnung der ordentlichen Hauptver-
sammlung erstattete Professor Schwenke den Kassenbericht und
Professor Hartzer gab anschliessend einen Überblick über das
Ergebnis der Grossen Berliner Kunst-Ausstellung 1903.
Die Einnahmen aus den Eintrittsgeldern sowohl wie auch
aus den Verkäufen (1902: 243 766 Mk. — 1903: 318 423 Mk.)
haben sich äusserst günstig gestaltet und weisen gegen das
Vorjahr eine erfreuliche Zunahme auf.
Bei der Ersatzwahl für die drei aus der Ausstellungs-
Kommission des Vereins Berliner Künstler ausscheidenden Mit-
glieder wurden die Herren:
von Eckenbrecher, Schlabitz und Petri
gewählt; bei der Wahl des Ausschusses für Aufnahme neuer
Mitglieder, die bis jetzt amtierenden Herren:
M. Schlichting, W. Beckmann, H. Günther-Gera, Professor
G. Janensch, F. Lippisch, A. Schlabitz, Geh. Baurat
Professor Fritz Wolff
bestätigt.
Für die Festkommission, deren bisherige Mitglieder eine
Wiederwahl abgelehnt hatten, war es vorläufig nur möglich
die Herren Maler Wedepohl und Willy von Plesser zu gewinnen.

Der 2. Vorsitzende, Herr Maler Wendling, gab noch nähere
Mitteilungen über die Wahlen einer Jury für die Weltausstellung
in St. Louis 1904.


Ausstellungs=Kalender

27

30

31

30

31

D-:



4


Okt.
26

30
Nov.

Nov.
1

Schluss der Anmeldungen für die Winter-Aus-
stellung des Landesvereins für bildende
Künste in Ungarn. (15. Nov. bis 15. Jan. 1904.)
Schluss der Flickei-Ausstellung im Künstler-
hause, Berlin.
Schluss der Kunst-Ausstellung in Kobler.A
Schluss der internationalen Ausstellung des Vereins
bildender Künstler Münchens „Seces-ion.“
Schluss der Anmeldungen für die Kunst-Aus-
stellung in Oldenburg i. Gr.
Schluss der Kunst-Ausstellung in Basel im Tur-
nus der schweizerischen Kunstvereine.
Schluss der Münchener Jahresausstellung 1903.
Schluss der Ausstellung im Kuostverein München.
Schluss der internationalen Ausstellung in Venedig.
Schluss der Ausstellung im Kunstverein .-•alz-
burg.
Wiedereröffnung der Ausstellungen im Sächsi-
schen Kunstvereiin, Dresden. Anmeldungen
baldmöglichst bei dem Kastellan des Kunst-
vereins.
Schluss der Anmeldungen und Einlieferungen für
die Herbstausstellung im Künstlerhause, Wien.
Anmeldung für die mit Raffaelli-Stif-
t e n gemalten Werke.

Ablaufende Termine für Wettbewerbe. fgsj
Einlieferung der Entwürfe für ein Exlibris für j|j
Volksbibliotheken.
Adresse: An die Schriftleitung des Exlibris- ®
Vereins zu Berlin. jgj
Einlieferung der Entwürfe für ein Wittelsbacher SS
Brunnendenkmal in Passau. i|||
Adresse: Studiengebäude des neuen National- ggfj

museums zu München.
 
Annotationen