III. Jahrgang 1903.
Nummer 22
Herausgeber: HERMANN WEISS
Steglitz, Humboldtstrasse 20.
Der Berliner Kunst-Herold
erscheint am 10. und 25. jeden Monats.
Die Vereins-Mitglieder
erhalten denselben unentgeltlich.
Für Nichtmitglieder mit Postversendung 3 Mk.
Post-Zeitungs-Liste 1081.
Preis der einzelnen Nummer 40 Pf.
Redaktion: Künstlerhaus, BerlinW.
Bellevuestrasse 3.
Sprechstunde 4—5. Telephon: Amt VI, 4901.
1903. fTF
Annoncen - Annahme:
In der Redaktion Berlin W., Bellevuestrasse 3, bei
F.Lenz&Comp. G.m.b.H., Berlin0.27,Holzmarktstr.4
Fernsprecher Amt 7 a, No. 6093
und sämtlichen Annoncen-Expeditionen.
Anzeigen-Preis:
Pro 4-gespaltene Nonpareillezeile 50 Pf.
Bei Wiederholungen Rabatt.
Offizielles Publikations = Organ des Vereins Berliner Künstler, des Verbandes deutscher Ullusfraforen,
der Bildhauer-Vereinigung Hiifl,%eufsÄ"nndKUdnsf8en-. und der Freien Vereinigung der Graphiker.
Berlin, den 25. November 1903.
Bericht über die ordentliche Baupf’
Versammlung am 17. Rovember 1903.
Der erste Vorsitzende Herr Baurat Kayser eröffnete die
sehr zahlreich besuchte Versammlung mit Worten des Ge-
denkens an das verstorbene ordentliche Mitglied Professor
Ludwig Passini, zu dessen Ehrung die Anwesenden sieh von
ihren Sitzen erhoben.
Ein Schreiben des Herrn Geh. Regierungsrat Herrmann,
das im Namen der Hinterbliebenen den Dank für die Teil-
nahme der Künstlerschaft bei der Beisetzung ausdrückt,
gelangte zur Verlesung.
Zu Punkt I der Tagesordnung erstattete Herr Professor
Schwenke den Kassenbericht und wurde Punkt II durch die
Wahl der von der Aufnahme-Kommission empfohlenen
Herren Maler Philipp Schumacher
und Maler Wartan Mahokian
erledigt.
Bei der laut Punkt 111 stattfindenden Wahl der Aus»
stellungs-Kommission für die Grosse Berliner Kunst-
Ausstellung 1904 wurden die Herren: Maler Franz Bombach.
Maler Professor Werner Schuch, Maler Professor Ernst
Körner, Bildhauer Professor Ferdinand Hartzer, Bildhauer
Otto Petri, Radierer Heinrich Kohnert; als Ersatzmänner die
Herren: Maler Herrmann Clementz, Maler Wilh. Beckmann,
Bildhauer Wilhelm Wandschneider, Architekt Georg Roensch
gewählt.
Hierzu treten die von der Königl. Akademie der Künste
.als gewählt bekannt gegebenen Herren: Maler Professor
Woldemar Friedrich, Professor Paul Meyerheim, Professor
Anton von Werner, Bildhauer Professor Gerhard Janensch,
Geh. Oberbaurat Hermann Eggert und als Ersatzmänner die
Herren: Maler Professor Richard Friese, Maler Professor
A. Hertel, Bildhauer Professor F. Schaper, Kupferstecher
Professor Hans Meyer.
Ausstellungs-Kalender
ÜB
30
4
6
Üi
&-
10
iMNNNnMMMMHMHMMnra
Nov.
29
Dez.
1
Eröffnung der Winterausstellung der Künstler-
vereinignng St. Nikolaus, Strassburg.
Schluss, der Jagd- und Sportausstellung in
Leipzig. (Pietro del Vecchio.)
Schluss der IV. Jahresausstellung in Graz.
Schluss der Ausstellung im Konversationshause
in Baden-Baden.
Eröffnung der Skizzenausstellung in Konstanz.
Eröffnung der graphischen Ausstellung in Ham-
burg. (Nur für eingeladene Künstler).
Schluss der Ausstellung der Norddeutschen
Werkstatt im Künstlerhause zu Berlin.
Eröffnung der Dezember-Ausstellung im Künst-
lerhause zu Berlin.
30
30
Dez.
1
SS
K-J
Ablaufende Termine für Wettbewerbe.
Einlieferung der Entwürfe zur architek-
tonischen Ausstattung des Sitzungssaales
im Provinzial - Ständehaus, Hannover.
Adresse: Hochbaubureau des Landesdirek-
toriums in Hannover, Berthasirasse 1.
Einlieferung der Skizzen für ein Deckengemälde
für die protestantische Kirc'he in Kaufbeuren.
(Zur Verfügung stehen 9000 Mark.) Adresse:
Studiengebäude des neuen Nationalmuseums
in München. (Nur für in Bayern lebende
Künstler.)
Es wurde von mehreren Mitgliedern die bedauerliche
Mitteilung gemacht, dass sich die Garderoben-Inspektion des
Königlichen Schauspielhauses in neuester Zeit ablehnend auf
Gesuche um Ueberlassung von Kostümstücken für Studien-
zwecke verhalten hat, und der Vorstand gebeten, die bisher
gewährte Vergünstigung wieder nachzusuchen. Man wählte
zu diesem Zwecke eine Kommission, bestehend aus den Mit-
gliedern des Vorstandes: dem II. Vorsitzenden Herrn Maler
Wendling, dem I. Schriftführer Herrn Maler Koberstein und
Nummer 22
Herausgeber: HERMANN WEISS
Steglitz, Humboldtstrasse 20.
Der Berliner Kunst-Herold
erscheint am 10. und 25. jeden Monats.
Die Vereins-Mitglieder
erhalten denselben unentgeltlich.
Für Nichtmitglieder mit Postversendung 3 Mk.
Post-Zeitungs-Liste 1081.
Preis der einzelnen Nummer 40 Pf.
Redaktion: Künstlerhaus, BerlinW.
Bellevuestrasse 3.
Sprechstunde 4—5. Telephon: Amt VI, 4901.
1903. fTF
Annoncen - Annahme:
In der Redaktion Berlin W., Bellevuestrasse 3, bei
F.Lenz&Comp. G.m.b.H., Berlin0.27,Holzmarktstr.4
Fernsprecher Amt 7 a, No. 6093
und sämtlichen Annoncen-Expeditionen.
Anzeigen-Preis:
Pro 4-gespaltene Nonpareillezeile 50 Pf.
Bei Wiederholungen Rabatt.
Offizielles Publikations = Organ des Vereins Berliner Künstler, des Verbandes deutscher Ullusfraforen,
der Bildhauer-Vereinigung Hiifl,%eufsÄ"nndKUdnsf8en-. und der Freien Vereinigung der Graphiker.
Berlin, den 25. November 1903.
Bericht über die ordentliche Baupf’
Versammlung am 17. Rovember 1903.
Der erste Vorsitzende Herr Baurat Kayser eröffnete die
sehr zahlreich besuchte Versammlung mit Worten des Ge-
denkens an das verstorbene ordentliche Mitglied Professor
Ludwig Passini, zu dessen Ehrung die Anwesenden sieh von
ihren Sitzen erhoben.
Ein Schreiben des Herrn Geh. Regierungsrat Herrmann,
das im Namen der Hinterbliebenen den Dank für die Teil-
nahme der Künstlerschaft bei der Beisetzung ausdrückt,
gelangte zur Verlesung.
Zu Punkt I der Tagesordnung erstattete Herr Professor
Schwenke den Kassenbericht und wurde Punkt II durch die
Wahl der von der Aufnahme-Kommission empfohlenen
Herren Maler Philipp Schumacher
und Maler Wartan Mahokian
erledigt.
Bei der laut Punkt 111 stattfindenden Wahl der Aus»
stellungs-Kommission für die Grosse Berliner Kunst-
Ausstellung 1904 wurden die Herren: Maler Franz Bombach.
Maler Professor Werner Schuch, Maler Professor Ernst
Körner, Bildhauer Professor Ferdinand Hartzer, Bildhauer
Otto Petri, Radierer Heinrich Kohnert; als Ersatzmänner die
Herren: Maler Herrmann Clementz, Maler Wilh. Beckmann,
Bildhauer Wilhelm Wandschneider, Architekt Georg Roensch
gewählt.
Hierzu treten die von der Königl. Akademie der Künste
.als gewählt bekannt gegebenen Herren: Maler Professor
Woldemar Friedrich, Professor Paul Meyerheim, Professor
Anton von Werner, Bildhauer Professor Gerhard Janensch,
Geh. Oberbaurat Hermann Eggert und als Ersatzmänner die
Herren: Maler Professor Richard Friese, Maler Professor
A. Hertel, Bildhauer Professor F. Schaper, Kupferstecher
Professor Hans Meyer.
Ausstellungs-Kalender
ÜB
30
4
6
Üi
&-
10
iMNNNnMMMMHMHMMnra
Nov.
29
Dez.
1
Eröffnung der Winterausstellung der Künstler-
vereinignng St. Nikolaus, Strassburg.
Schluss, der Jagd- und Sportausstellung in
Leipzig. (Pietro del Vecchio.)
Schluss der IV. Jahresausstellung in Graz.
Schluss der Ausstellung im Konversationshause
in Baden-Baden.
Eröffnung der Skizzenausstellung in Konstanz.
Eröffnung der graphischen Ausstellung in Ham-
burg. (Nur für eingeladene Künstler).
Schluss der Ausstellung der Norddeutschen
Werkstatt im Künstlerhause zu Berlin.
Eröffnung der Dezember-Ausstellung im Künst-
lerhause zu Berlin.
30
30
Dez.
1
SS
K-J
Ablaufende Termine für Wettbewerbe.
Einlieferung der Entwürfe zur architek-
tonischen Ausstattung des Sitzungssaales
im Provinzial - Ständehaus, Hannover.
Adresse: Hochbaubureau des Landesdirek-
toriums in Hannover, Berthasirasse 1.
Einlieferung der Skizzen für ein Deckengemälde
für die protestantische Kirc'he in Kaufbeuren.
(Zur Verfügung stehen 9000 Mark.) Adresse:
Studiengebäude des neuen Nationalmuseums
in München. (Nur für in Bayern lebende
Künstler.)
Es wurde von mehreren Mitgliedern die bedauerliche
Mitteilung gemacht, dass sich die Garderoben-Inspektion des
Königlichen Schauspielhauses in neuester Zeit ablehnend auf
Gesuche um Ueberlassung von Kostümstücken für Studien-
zwecke verhalten hat, und der Vorstand gebeten, die bisher
gewährte Vergünstigung wieder nachzusuchen. Man wählte
zu diesem Zwecke eine Kommission, bestehend aus den Mit-
gliedern des Vorstandes: dem II. Vorsitzenden Herrn Maler
Wendling, dem I. Schriftführer Herrn Maler Koberstein und