Hl. Jahrgang 1903,
Nummer 13
Herausgeber: HERMANN WEISS
Steglitz, Humboldtstrasse 20.
Der Berliner Kunst-Herold
erscheint am 10. und 25. jeden Monats.
Die Vereins-Mitglieder
erhalten denselben unentgeltlich.
Für Nichtmitglieder mit Postversendung 3Mk.
Post Zeitungs-Liste 1081.
Preis der einzelnen Nummer 40 Pf.
Redaktion: Künstlerhaus, Berlin W.
Bellevuestrasse 3.
Sprechstunde 4—5. Telephon: Amt VI, 4901.
Annoncen-Annahme:
In der Redaktion Ber in W„ Belip vir strasse 8, bei
F. Lenz & Comp. G. m. b .H., Berlin 0.27, Holzmarktstr.4
Fernsprecher Amt 7 a, No. 6093
und sämtlichen Annoncen-Expediiionen.
Anzeigen-Preis:
Pro 4-gespaltene Nonpareillezeile 50 Pf.
Bei Wiederholungen Rabatt.
Vva« Kunstße
Offizielles Publikofions = Organ des
der Bildhauers-Vereinigung
Vereins Berliner Künstler, des Verbandes deutscher ^Illustratoren,
fliifl.v'DeutsKdiennKudSstflen. und der Freien Vereinigung der Graphiker.
Berlin, den 12. Juli 1903.
Mitteilungen des Vorstandes des
Vereins Berliner Künstler.
Juli, August und September finden keine Hauptversamm-
lungen statt.
Die Bureaux sind dauernd geöffnet von 10—6 Uhr.
Kassenstunden ID—12, 4—6.
Ausstellungs-Nachrichten, e«
In der Ctrossen Berliner Kunstausstellung wurden für den
Staat angekauft: Adolf Brütt „Diana“, Plastik; Ernst Moritz
Geyger „Idealfrauenbüste (mit Sandsteinbasis, Porphyrvase
und Marmorplatte)“, Bronze.
Für das Königliche Kupferstichkabinett wurden angekauft:
Fritz von Hellingrath „Ein Rahmen Radierungen“; Ernst
Liebermann „Deutsches Idyll“, Original-Lithographien; Otto
Rasch „Bildnis Sr. Erlaucht Graf von Görtz zu Schlitz, Stein-
tuschverfahren“, Lithographie; Otto Heinrich Engel „Abend-
glühen“, Originalradierung; Carl Kappstein „Casuare“, Farbige
Lithographie; Fritz Krostewitz „Landschaft nach Corot“ und
.„Waldhüter .nach Troyon“, Radierungen; AlbeA't Krüger
„Dogenbildnis von Bellini“, Original in London, Farbenholz-
schnitt; Hans Neumann jun. „Dame mit Hut“ und „Lektüre“,
Radierungen; Johannes Plato „Intermezzo nach Warthmüller“,
Radierung; Heinrich Reifferscheid „An Annette von Droste-
Hülshoff“, Originalradierung; Theodor Sander „November-
abend“, Originalradierung; Hermann Struck „Fünf Landschaf- '
ten ,aus Dänemark und Engiland“, Originalradierungen; J. i
Alberts „Alte Mühle auf der Hallig“, Lithographie; Hans j
Baluschek „Landstreicher“, Lithographie; Otto Heinrich Engel
„Heimkehr“, Lithographie; W. Feldmann „Sommerabend“,, I
Lithographie; Woldemär Friedrich „Jüdische Schule“, Litho- i
graphie; Hans Herrmann „Trekkpaard“ und „Kanal in .
Holland“, Lithographien; von Hoffmann „Mädchen am Meer“,
Ausstellungs=Kalender
SSJ
Berliner Secession“.
5=3
12
Aug.
31
Sept.
12
15
Juli
10
15
26
Aug.
1
Ablaufende Termine für Wettbewerbe.
Einlieferung der Entwürfe für künstlirische Wand-
bilder (Veieinigung »Die Kunst im Leben des
Kindes“).
Schluss der Ausstellung in Halle a. S. im Turnus
der westlich der Elbe verbundenen Kunstvereine.
Die Ausstellung geht nach Erfurt.
Schluss der Ausstellung der
Schluss der Ausstellung der „Münchener Luitpold
Gruppe“ im Künstlerhause, Berlin.
Einlieferung für die Ausstellung des Kunstvereins
in Coblenz.
— 19ten Einlieferung für die Städtische Ausstellung
von Kunstwerken lebender Künstler des In und
Auslandes in Amsterdam.
Adresse: Commissie voor de Tentoonstellung van
Kunstwerken van levende Meesters- in 1903 to
Amsterdam. Stedelik Museum Paulus Potter-
straat 59.
Schluss der Ausstellung im Kunstverein München.
Eröffnung der internationalen Ausstellung in Amster-
dam.
Schluss der Anmeldungen für eine internationale
Jagd-u. Sportausstellung bei Pietro del Vecchio,
Leipzig.
Illustration; A. Kampf „An deti Hallen in Paris“, Lithographie,:
Franz Sca'rbina „Regenabend“, Lithographie; M. Uth „Abend“,
Lithographie; ferner Sind in Privatbesitz übergegangen: Ed-
ward Cucuel „Nach der Gesellschaft“, Illustration; Angelo
Jank „Der Burenreiter“, Illustration; Carl Murdfield „Bildnis
Interieur“, Wiederholung, Oelgemälde; Friedrich Heyser
„Bildnis“ (Charlotte Huhn), Rötelzeichmiig; Ernst Herter
„Kirke-Skizze“, Bronze; Ernst Hardt „Weiden am Wasser“,
Nummer 13
Herausgeber: HERMANN WEISS
Steglitz, Humboldtstrasse 20.
Der Berliner Kunst-Herold
erscheint am 10. und 25. jeden Monats.
Die Vereins-Mitglieder
erhalten denselben unentgeltlich.
Für Nichtmitglieder mit Postversendung 3Mk.
Post Zeitungs-Liste 1081.
Preis der einzelnen Nummer 40 Pf.
Redaktion: Künstlerhaus, Berlin W.
Bellevuestrasse 3.
Sprechstunde 4—5. Telephon: Amt VI, 4901.
Annoncen-Annahme:
In der Redaktion Ber in W„ Belip vir strasse 8, bei
F. Lenz & Comp. G. m. b .H., Berlin 0.27, Holzmarktstr.4
Fernsprecher Amt 7 a, No. 6093
und sämtlichen Annoncen-Expediiionen.
Anzeigen-Preis:
Pro 4-gespaltene Nonpareillezeile 50 Pf.
Bei Wiederholungen Rabatt.
Vva« Kunstße
Offizielles Publikofions = Organ des
der Bildhauers-Vereinigung
Vereins Berliner Künstler, des Verbandes deutscher ^Illustratoren,
fliifl.v'DeutsKdiennKudSstflen. und der Freien Vereinigung der Graphiker.
Berlin, den 12. Juli 1903.
Mitteilungen des Vorstandes des
Vereins Berliner Künstler.
Juli, August und September finden keine Hauptversamm-
lungen statt.
Die Bureaux sind dauernd geöffnet von 10—6 Uhr.
Kassenstunden ID—12, 4—6.
Ausstellungs-Nachrichten, e«
In der Ctrossen Berliner Kunstausstellung wurden für den
Staat angekauft: Adolf Brütt „Diana“, Plastik; Ernst Moritz
Geyger „Idealfrauenbüste (mit Sandsteinbasis, Porphyrvase
und Marmorplatte)“, Bronze.
Für das Königliche Kupferstichkabinett wurden angekauft:
Fritz von Hellingrath „Ein Rahmen Radierungen“; Ernst
Liebermann „Deutsches Idyll“, Original-Lithographien; Otto
Rasch „Bildnis Sr. Erlaucht Graf von Görtz zu Schlitz, Stein-
tuschverfahren“, Lithographie; Otto Heinrich Engel „Abend-
glühen“, Originalradierung; Carl Kappstein „Casuare“, Farbige
Lithographie; Fritz Krostewitz „Landschaft nach Corot“ und
.„Waldhüter .nach Troyon“, Radierungen; AlbeA't Krüger
„Dogenbildnis von Bellini“, Original in London, Farbenholz-
schnitt; Hans Neumann jun. „Dame mit Hut“ und „Lektüre“,
Radierungen; Johannes Plato „Intermezzo nach Warthmüller“,
Radierung; Heinrich Reifferscheid „An Annette von Droste-
Hülshoff“, Originalradierung; Theodor Sander „November-
abend“, Originalradierung; Hermann Struck „Fünf Landschaf- '
ten ,aus Dänemark und Engiland“, Originalradierungen; J. i
Alberts „Alte Mühle auf der Hallig“, Lithographie; Hans j
Baluschek „Landstreicher“, Lithographie; Otto Heinrich Engel
„Heimkehr“, Lithographie; W. Feldmann „Sommerabend“,, I
Lithographie; Woldemär Friedrich „Jüdische Schule“, Litho- i
graphie; Hans Herrmann „Trekkpaard“ und „Kanal in .
Holland“, Lithographien; von Hoffmann „Mädchen am Meer“,
Ausstellungs=Kalender
SSJ
Berliner Secession“.
5=3
12
Aug.
31
Sept.
12
15
Juli
10
15
26
Aug.
1
Ablaufende Termine für Wettbewerbe.
Einlieferung der Entwürfe für künstlirische Wand-
bilder (Veieinigung »Die Kunst im Leben des
Kindes“).
Schluss der Ausstellung in Halle a. S. im Turnus
der westlich der Elbe verbundenen Kunstvereine.
Die Ausstellung geht nach Erfurt.
Schluss der Ausstellung der
Schluss der Ausstellung der „Münchener Luitpold
Gruppe“ im Künstlerhause, Berlin.
Einlieferung für die Ausstellung des Kunstvereins
in Coblenz.
— 19ten Einlieferung für die Städtische Ausstellung
von Kunstwerken lebender Künstler des In und
Auslandes in Amsterdam.
Adresse: Commissie voor de Tentoonstellung van
Kunstwerken van levende Meesters- in 1903 to
Amsterdam. Stedelik Museum Paulus Potter-
straat 59.
Schluss der Ausstellung im Kunstverein München.
Eröffnung der internationalen Ausstellung in Amster-
dam.
Schluss der Anmeldungen für eine internationale
Jagd-u. Sportausstellung bei Pietro del Vecchio,
Leipzig.
Illustration; A. Kampf „An deti Hallen in Paris“, Lithographie,:
Franz Sca'rbina „Regenabend“, Lithographie; M. Uth „Abend“,
Lithographie; ferner Sind in Privatbesitz übergegangen: Ed-
ward Cucuel „Nach der Gesellschaft“, Illustration; Angelo
Jank „Der Burenreiter“, Illustration; Carl Murdfield „Bildnis
Interieur“, Wiederholung, Oelgemälde; Friedrich Heyser
„Bildnis“ (Charlotte Huhn), Rötelzeichmiig; Ernst Herter
„Kirke-Skizze“, Bronze; Ernst Hardt „Weiden am Wasser“,