Professor Kreis - Dresden und Professor Olbrich - Darmstadt
sowie der-Architekt-des Reichskommissariats Möhring teilge^
iiommcu.
? Aus Künstler-Vereinen.
Am ersten dieswintcrlichen Vortragsabend des Küustler-
!.Vereins „Pallas“, SW., Wartenburgstr. 14, sprach der Maler
(und Zeichner Herr M. Spieker über das Thema: „Die Pflanze
* in ihrer dekorativen Verwertung“, welches Thema der Vor-
tragende durch Vorlegung von Skizzen uiid Studien erläuterte
'und woran sich eine interessante, längere' Diskussion knüpfte.
Der zweite Vortragsabend des .Vereins fand am 15. Dezember
, im Saale des Restaurants „Zum Askanier“, S.W., Anhaltstr 13,
; statt und sprach. der durch seine Arbeiten auf den Gebieten
.'der angewandten Kunst bekannte Maler und Architekt Herr
.' Willy 0. Dressier über „Das Porzellan“.
i neue Denkmäler.
Nordhalben. Der Fremdenverkehrsverein und die Militär-
vereine planen die Errichtung eines Kriegerdenkmals.
Hamburg. Mit der Ausführung eines von seifen der kaiser-
lichen Marine geplanten Denkmals für die in China gefallenen
deutschen Seesoldaten ist der Bildhauer Professor von Uecht-
ritz beauftragt, worden.
Berlin. Dem auf dem Garnison-Kirchhofe in der Linien-
Strasse ruhenden Freiherrn de la Motte-Fouque soll ein neues
Denkmal errichtet werden.
. Breslau. Für das Gustav Freytag-Deiikmal wird ein Wett-
bewerb unter besonderer Berücksichtigung schlesischer Künst-
ler ausgeschrieben werden.
Oberkassel. Geplant ist die Errichtung eines Gottfried
Kinkel-Denkmals.
Geplante und beschlossene Denkmäler. St Goarshausen.
I Loreley-Denkmal in weissem Marmor (Verein). — Schaafheim
; (Hessen). Kriegerdenkmal. Preis 1600 1800 Mk. Offerten
, mit Zeichnung, Kostenberechnung etc. bis 1. Jan. 1904 an den
Krieger verein. Caub: Eislein-Denkmal (Ortsausschuss
Eislern zu Caub). Passau: Brunnendenkmal (Luitpöld-
bnmnen). ■ — - Nürnberg: Monuinentalbrunnen an der
Prateranlage. - - E x i n (Posen): Kriegerdenkmal (Krieger-
vdrein). — Flatow (Westpr.): Jahndenkmal (Turnverein).
—, S t. G e o r g e n (Schwarzwald): Kriegerdenkmal (Militär-
verein). Pössneck: Denkmal zur Erinnerung an die
Aufrichtung des Deutschen Reiches. — Wolfhagen .
rKiegerdenkmal. — Zoppot: Kaiser Friedrich-Denkmal.
‘ U If a (Hessen): Kriegerdenkmal. — Görlitz: Dichtei
G. v. Möser- Denkmal. Enger: Bismarckturm. -
Flensburg: Gust. Johannssen würdiges Grabdenkmal. -
Neuendorf: Denkmal für Kurfürst Friedrich I. Ham-
> bürg: Kaiser Friedrich - Denkmal (Centralausschuss Ham-
burger Bürgervereine). Genthin: Kaiser Friedrich-
Denkmal (Biiigerverein). - Swincmfinde: Kaiser Frie-
drich-Denkmal. Biedenkopf: Kriegerdenkmal.
Oberplan: Denkmal für den Dichter Stifter. Holz-
minden: Kriegerdenkmal. Bitr g s t ä d t: König Albert-
; Denkmal. -^-'Karlsbad: Kaiserin Elisabetth-Denkmal (Offi-
ziersverein). — Schildau (Bez. Halle): Gneisenau-Denkmal.
Lübben: Paul Gerhardt-Denkmal (Komitee sieht Ent-
würfen' entgegeii). — Weissenfels: Moritz Hill-Denk-
mal (Komtiee). („Stein-Industrie“, Frankfurt a. M.)
Der heutigen Zeitung liegt ein Prospekt der Schlosst), auerei Schotte«
* berr A ^0. bc:, den wir der Beachtung unserer verehrl. Leser empfehlen.
Bunte Palette.
Es werden nachträglich einige Preise bekannt, welche
bei der Versteigerung der Galerie Henneberg in Zürich erzielt
wurden. Es wurden u. a. folgende Hauptpreise ohne Ein-
rechnung des Aufgeldes erzielt: A.. Böcklin, Burgruine 26000
Mk.; A. Böcklin, Die Nacht 26 000 Mk.; A. Menzel, Piazza
d’Erbe 67 600 Mk.; A. Menzel, Einzug der Herzogin von Bra-
bant in Marburg 11 700 Mk.; L. Knaus, Ghetto 34000 Mk.;
Ed. Grütznef, Zwei Stillleben 2700 und 2950 Mk.; R. Koller,
Pferdekampf 1900 Mk.; H. Makart, Bacchantenfamilie 9200 Mk.;
P. Meyerheim, Prinzenerziehung 2050 Mk.; B. Piglhein, Kreu-
zigung 5100 Mk., Bacchanal,1850 Mk.; F. Stuck, Das verlorene
Paradies 9500 Mk., Kentaur mit Nymphe 4700 Mk.. Pieta
2700 Mk.', Die Sünde 2100 Mk.; B. Vautier, Guten Morgen,
mein Liebchen 3800 Mk.; G. v Max, Tannhäuser 4550 Mk.
Die Handzeichnungen von Menzel, Knaus und Vautier erzielten
von 20—1500 Mk. Auch für die alten Meister wurden, ob-
gleich jede Garantie abgelehnt worden war, gute Preise
erreicht.
fciterobir.
geh.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••<
intcr-
chien
Die deutsche Illustration von Professor Dr. Rudolf Kautzsch.
Mit zahlreichen Abbildungen. „Aus Natur- und Geister-
welt“, Sammlung wissenschaftlich. - gemeinversätndlicher
, Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens. 44 Bänd-
chen. Verlag von B. G. Teubner in L e i p z i g.
1 Mk., gebunden 1,25 Mk.
Das interessante Buch, das die Fachgenossen ebenso
essieren wird, wie den Laien, bringt in knappem Rahmen
Überblick über die Entwickelung der deutschen Illustration vom
frühen Mittelalter bis zur Gegenwart und erläutert den unge-
mein populären Text durch vortreffliche Abbildungen.
jj Spezialitäten:
;; flüssige perl tusche
i! und
i l pelikan - Ausziehtuschen.
] [ Besondere Vorzüge:
< I Vollkommen fleckenlose Anlagefähig-
] ■ kett. — Absolut unverwaschbar. —
< i Unübertreffliche Tiefe der Töne. —
< • Anerkannt vorzügliche Marke für Kunst-
J [ Zeichner, Ingenieure, Architek-
< > ten, Geometer,'Lehranstalten etc.
‘ i Vorrätig in allen einschlägigen Hand-
< i lungen.
| ' Illustrierte Preislisten, Broschüren, so-
l i wie Farben-Aufstrich-Karten kostenlos
< i durch den alleinigen Fabrikanten:
i
uuinner Wagner,
N)
en
Künstler=Farben=Fabriken
>
C
v>
ö
Hannover und Wien.
N
sowie der-Architekt-des Reichskommissariats Möhring teilge^
iiommcu.
? Aus Künstler-Vereinen.
Am ersten dieswintcrlichen Vortragsabend des Küustler-
!.Vereins „Pallas“, SW., Wartenburgstr. 14, sprach der Maler
(und Zeichner Herr M. Spieker über das Thema: „Die Pflanze
* in ihrer dekorativen Verwertung“, welches Thema der Vor-
tragende durch Vorlegung von Skizzen uiid Studien erläuterte
'und woran sich eine interessante, längere' Diskussion knüpfte.
Der zweite Vortragsabend des .Vereins fand am 15. Dezember
, im Saale des Restaurants „Zum Askanier“, S.W., Anhaltstr 13,
; statt und sprach. der durch seine Arbeiten auf den Gebieten
.'der angewandten Kunst bekannte Maler und Architekt Herr
.' Willy 0. Dressier über „Das Porzellan“.
i neue Denkmäler.
Nordhalben. Der Fremdenverkehrsverein und die Militär-
vereine planen die Errichtung eines Kriegerdenkmals.
Hamburg. Mit der Ausführung eines von seifen der kaiser-
lichen Marine geplanten Denkmals für die in China gefallenen
deutschen Seesoldaten ist der Bildhauer Professor von Uecht-
ritz beauftragt, worden.
Berlin. Dem auf dem Garnison-Kirchhofe in der Linien-
Strasse ruhenden Freiherrn de la Motte-Fouque soll ein neues
Denkmal errichtet werden.
. Breslau. Für das Gustav Freytag-Deiikmal wird ein Wett-
bewerb unter besonderer Berücksichtigung schlesischer Künst-
ler ausgeschrieben werden.
Oberkassel. Geplant ist die Errichtung eines Gottfried
Kinkel-Denkmals.
Geplante und beschlossene Denkmäler. St Goarshausen.
I Loreley-Denkmal in weissem Marmor (Verein). — Schaafheim
; (Hessen). Kriegerdenkmal. Preis 1600 1800 Mk. Offerten
, mit Zeichnung, Kostenberechnung etc. bis 1. Jan. 1904 an den
Krieger verein. Caub: Eislein-Denkmal (Ortsausschuss
Eislern zu Caub). Passau: Brunnendenkmal (Luitpöld-
bnmnen). ■ — - Nürnberg: Monuinentalbrunnen an der
Prateranlage. - - E x i n (Posen): Kriegerdenkmal (Krieger-
vdrein). — Flatow (Westpr.): Jahndenkmal (Turnverein).
—, S t. G e o r g e n (Schwarzwald): Kriegerdenkmal (Militär-
verein). Pössneck: Denkmal zur Erinnerung an die
Aufrichtung des Deutschen Reiches. — Wolfhagen .
rKiegerdenkmal. — Zoppot: Kaiser Friedrich-Denkmal.
‘ U If a (Hessen): Kriegerdenkmal. — Görlitz: Dichtei
G. v. Möser- Denkmal. Enger: Bismarckturm. -
Flensburg: Gust. Johannssen würdiges Grabdenkmal. -
Neuendorf: Denkmal für Kurfürst Friedrich I. Ham-
> bürg: Kaiser Friedrich - Denkmal (Centralausschuss Ham-
burger Bürgervereine). Genthin: Kaiser Friedrich-
Denkmal (Biiigerverein). - Swincmfinde: Kaiser Frie-
drich-Denkmal. Biedenkopf: Kriegerdenkmal.
Oberplan: Denkmal für den Dichter Stifter. Holz-
minden: Kriegerdenkmal. Bitr g s t ä d t: König Albert-
; Denkmal. -^-'Karlsbad: Kaiserin Elisabetth-Denkmal (Offi-
ziersverein). — Schildau (Bez. Halle): Gneisenau-Denkmal.
Lübben: Paul Gerhardt-Denkmal (Komitee sieht Ent-
würfen' entgegeii). — Weissenfels: Moritz Hill-Denk-
mal (Komtiee). („Stein-Industrie“, Frankfurt a. M.)
Der heutigen Zeitung liegt ein Prospekt der Schlosst), auerei Schotte«
* berr A ^0. bc:, den wir der Beachtung unserer verehrl. Leser empfehlen.
Bunte Palette.
Es werden nachträglich einige Preise bekannt, welche
bei der Versteigerung der Galerie Henneberg in Zürich erzielt
wurden. Es wurden u. a. folgende Hauptpreise ohne Ein-
rechnung des Aufgeldes erzielt: A.. Böcklin, Burgruine 26000
Mk.; A. Böcklin, Die Nacht 26 000 Mk.; A. Menzel, Piazza
d’Erbe 67 600 Mk.; A. Menzel, Einzug der Herzogin von Bra-
bant in Marburg 11 700 Mk.; L. Knaus, Ghetto 34000 Mk.;
Ed. Grütznef, Zwei Stillleben 2700 und 2950 Mk.; R. Koller,
Pferdekampf 1900 Mk.; H. Makart, Bacchantenfamilie 9200 Mk.;
P. Meyerheim, Prinzenerziehung 2050 Mk.; B. Piglhein, Kreu-
zigung 5100 Mk., Bacchanal,1850 Mk.; F. Stuck, Das verlorene
Paradies 9500 Mk., Kentaur mit Nymphe 4700 Mk.. Pieta
2700 Mk.', Die Sünde 2100 Mk.; B. Vautier, Guten Morgen,
mein Liebchen 3800 Mk.; G. v Max, Tannhäuser 4550 Mk.
Die Handzeichnungen von Menzel, Knaus und Vautier erzielten
von 20—1500 Mk. Auch für die alten Meister wurden, ob-
gleich jede Garantie abgelehnt worden war, gute Preise
erreicht.
fciterobir.
geh.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••<
intcr-
chien
Die deutsche Illustration von Professor Dr. Rudolf Kautzsch.
Mit zahlreichen Abbildungen. „Aus Natur- und Geister-
welt“, Sammlung wissenschaftlich. - gemeinversätndlicher
, Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens. 44 Bänd-
chen. Verlag von B. G. Teubner in L e i p z i g.
1 Mk., gebunden 1,25 Mk.
Das interessante Buch, das die Fachgenossen ebenso
essieren wird, wie den Laien, bringt in knappem Rahmen
Überblick über die Entwickelung der deutschen Illustration vom
frühen Mittelalter bis zur Gegenwart und erläutert den unge-
mein populären Text durch vortreffliche Abbildungen.
jj Spezialitäten:
;; flüssige perl tusche
i! und
i l pelikan - Ausziehtuschen.
] [ Besondere Vorzüge:
< I Vollkommen fleckenlose Anlagefähig-
] ■ kett. — Absolut unverwaschbar. —
< i Unübertreffliche Tiefe der Töne. —
< • Anerkannt vorzügliche Marke für Kunst-
J [ Zeichner, Ingenieure, Architek-
< > ten, Geometer,'Lehranstalten etc.
‘ i Vorrätig in allen einschlägigen Hand-
< i lungen.
| ' Illustrierte Preislisten, Broschüren, so-
l i wie Farben-Aufstrich-Karten kostenlos
< i durch den alleinigen Fabrikanten:
i
uuinner Wagner,
N)
en
Künstler=Farben=Fabriken
>
C
v>
ö
Hannover und Wien.
N