Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bernoulli, Johann Jacob
Römische Ikonographie (Band 2,1): Die Bildnisse der römischen Kaiser: Das julisch-claudische Kaiserhaus — Berlin, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.663#0128
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(leselmittene Steine.

115

a. Intaglio in Florenz Nr. 216 (abg. Taf. XXVII. 9) »: Kopf
der sog. Octavia Neronis, mit Stirn willst, die Seitenhaare aus dem
Gesicht gekämmt und in einen Strang oder um eine Binde gedreht;
hinten ein abwärts stehendes Knäufchen (Zopf).

b. Ebenda Nr. 217 (abg. wahrsch. Gori I. Taf. V. 12)2: Sog.
Antonia, mit künstlich über den Scheitel laufender Haarflechte; im
Nacken ein Knauf. Aehnlich der Berliner Büste oben Nr. 22 (abg.
Figur 14).

c. Sardonyx-Cameo im Cabinet des medailles zu Paris,
Chab. Nr. 210 (abg. Lenormant Icon. pl. XI. 7)3: Kopf der sog.
älteren Agrippina nach links, mit zurückgelegter Stirnflechte und
zierlich umwundenem Nackenknauf. Die Nase eher eingebogen, die
Lippen voll. Von vorzüglicher Arbeit. 4 Cent. h.

d. Chalcedon ebenda, Chab. Nr. 229 (sog. jüngere Agrippina):
Jugendliche Büste nach rechts, wahrscheinlich identisch mit der bei
Lenormant X. 19 abgebildeten sog. Livilla, obgleich hier als Sard-
onyx bezeichnet.

e. Glaspaste im Musee Fol zu Genf Nr. 2989 (abg. Mus. Fol.
IV. pl. 90. 3), hübsches Köpfchen mit Stirnwulst, Scheitelflechte und
rundlich kleinem Nackenknauf, hinten zwei losgelöste Stränge. Fälsch-
lich als Faustina jun. bezeichnet.

f. Carneol-Cameo in Berlin: Sog. Liviakopf, mit Scheitelflechte
und Stirnwulst, zugespitztem Profil, höckeriger Nase. Circa 3 Cent,
hoch, von hohem Relief.

g. Kopf mit der Beischrift IVLIA, unbekannt wo? (S. Julia)4.

Diese Köpfe lassen sich nun nach verschiedenen Gesichtspunkten,
hauptsächlich nach dem Alter und nach den Nuancen der Frisur, wieder
so oder anders gruppieren. Die Matronenköpfe (Nr. 5. 6. 7. 12.
13. 19) sind auseinander zu halten von denen der jüngeren Frauen

der Livia, oben p. !)5 d; die Intaglio's in Florenz, Paris, Berlin mit den ver-
einigten Köpfen des Augustes und der. Livia, ibid. e; die Cameen im Haag
und In der Sammlung Roger zu Paris sammt der Xott'schen (xlaspaste p. 105 g;
der äbrenbekränzte Kopf in Berlin und anderswo, ibid. i.

1 Gori Mus. Plor. G-emmae I. Taf. V. 11: Lippert Dakt. II. Nr. 324;
Cades V. 398.

2 Ob identisch mit Lippert Dakt, III. 2. 319?

3 Duruy Hist. des Rom. IV. p. 341).

* Abdrücke von ähnlichen Köpfen bei Lippert Dakt. I. 2. Nr. 333, nach
links; II. 2. 328 und III. 2. 319, nach rechts; alle mein- oder weniger vom Cha-
rakter der Berliner sog. Liviabüste (Fig. 14).
 
Annotationen