Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

Das Vu ch f ü r Alle

Host I

Humoristisches.


Zurülkweisung.
Theaterdirektvr: Sie wollen 50 Mark Vorschuß haben? Wenn Sie nun
aber morgen z. B. sterbend
Schauspieler (mit Entrüstung): Herr Direktor, ich bin zwar arm, aber
ehrlich!

o. A.

Durch die Dünne.
N ntcroffizier(zudcm
in Urlaub gehenden Rekru-
ten): Wohl 'n schönes Stück
Erde, wo Sie her sind,
Huber d
Rekrut: O ja, Herr
Unteroffizier!
— Viehzucht .. Schweine-
zucht d
— Bedeutend!
-- Wissen Sie was, Hu-
ber, Sie können mir 'mal
'n paar Ansichten da von
der Gegend mit herbringen!


Denützte Gelegenheit.
Pfcrdebahnschaff -
ncr: Gehört die Dame da
auf dem Perron zu Ihnen,
mein Herr?
Junger Herr (schüch-
tern) : Wollen Sie 'mal fra-
gen . . ob sie vielleicht Ge-
fallen an mir hat?


Ansgeplandert.
Tante (mit dem Einpackcn beschäftigt): Drei Uhr schon ... ich glaube, ich
werde noch den Zug versäumen!
Die kleine Else: O nein, Tante, wie Tn eben heraus warst, hat Papa

SMen-Mthset.
a, al, berg, bert, ca, c«, de, de, er, gen, gi, gold, hals, her,
i, le, leS, mc, ne, «ie, nur», Pier, Pri, ra, re, re, reich, ro, sti,
ter, thnnr, wen.
Durch richtige Verbindung der obigen Silben entstehen folgende Wörter:
1) Es gilt als Glück, für Thoren ist's ein Gift.
Es ist ein Spott, der wie ein Pfeil uns trift.
3) An Welschlands Küste liegt's im Mittelmeer.
4) Als starker Held stand's einst in hoher Ehr'.
5) Ein Name ist's, den inan den Männern gibt.
ti) Als Mädchenname ist's bei uns beliebt.
7) Als Göttin galt's im alten Griechenland.
8) Ein Vogel ist's, dem Spechte nah verwandt.
9) In Welschland liegt's, an edlem Weine reich.
10) Im Garten bliiht's, an Glanz dem Golde gleich.
11) Im deutschen Reiche lisgt's als alte Stadt.
12) Es ist ein Baum, im Wind bebt jedes Blatt.
13) Der nimmt's zur Hand, der Lust zum Fechten hat.
Sind alle Wörter richtig gefunden, so nennen die Anfangsbuchstaben einen
deutschen Komponisten, die Endbuchstaben eines seiner Werke.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Eharade. (Zweisilbig.)
Sieht vor der Ersten ein U, so wagt sie als Feindin des Lichtes
Erst, wenn die Dämmerung graut, sich aus dem Neste hinaus,
Steht vor der Zweiten ein Jl, so treibt sie bei Nacht und am Tage
Sich als beflügelter Schelm unter den Menschen herum.
Ist Dir das Ganze vcrlieh'n, so preis' ich Dich glücklich, es rettet,
Wenn Dich ein Unglück trifft, vor der Verzweiflung das Herz.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Jagdfcheiöen-MtM.

Werden die obigen Buchstaben richtig verbunden, so ergibt sich ein Stre-
ben, welches fast die gesummte Menschheit beseelt.
Auflösung folgt im nächsten Heft.


Zal-len-Näthfel.
Bei den Türken weilen muß.
Hört dort oft das allbekannte
1, 5, 3, 2, 4 als Gruß.
Kommt nach langem Wintcrtranmc
Wieder neu der Lenz herbei,
So begrüßt ihn hoch vom Baume
Julelnd 5, 4, 1, 2, 3.
Trauter noch als alle Grüße
Klingt mir 1 bis 5 in's Ohr;
Denn so heißt die Maid, die süße,
Die ich mir zur Braut erkor.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösungen vom 28. Kost, Jahrgang 1894:
des Kreuz- A rith m ogriphS:
I,
v .-V N
'U L X u
8 ä. dl I) ä. U L
I, IV u L 8 II I r
II 8 8 /r N
8 U N dl U
U II
e
des Räthsels: der Buchstabe l;
des B i ld er-Rät h s els: der Wohlthat ist bald vergessen, aber der
Ucbelthat gedenkt man lang;
des Logogriphs: Tausende, Tauende.
Alte Reifte Vorbehalten.

Herausgegebcn unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag der Uni on D eutfch e Vcrl a g s g es ells ch a ft in Stuttgart.
 
Annotationen