Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
56

Das Buch für Alle.

Host 2

H n nr ovi st rsüf e s.



Vorschlag ;»r Güte.
Schlächter. Cs ist bei dieser großen Hitze
fürwahr für uns keine schöne Zeit; denn wie sollen
wir heutzutage dos Fleisch konserviicn?
— Nichts cinfocher als das . lnsscn Sie die
Thierc doch länger leben!

Schon wahrscheinlich.
Sagen Sie mir, lieber Herr Bürgermeister, wieviel Leute mögen wohl jähr-
lich in Ihren: Dorfe sterben?
- U mci, cs thnat's eigentlich gar Niemand mögen!


Uebrrsiüssig.
Mama, v Mama, wie bin ich er-
schrocken! In der Schwimmanstalt war
eben ein großer Hecht,
— Ach geh' doch! Was sollte dort
wohl ein Hecht thnn? Der kann ja
längst sch toi m in en!

Durchschaut.
Kunde, Hier bringe ich den Stoss für meinen Anzug, Meister!
Schneider, Sieh da, ganz dasselbe Muster habe ich für meinen Jungen

Arithrnogriph.

Aufösung folgt im nächsten Heft,

l, 3, I,
t, 5, 2,
3, 5 ... .
7.
. ein Getränk,
. eine Kulturpflanze,
L, 2, 3,
4, 5, 6, 7, 8,
9 ein Alpcnort,
4, 3,
4, 5, 7 . . .
. ein Ausdruck für Rcichthum,
8. 7, 5
. eine Franenqestalt aus der altgriechischen Sage,
2, 3, 6,
1, 2 ... .
. eine Art Athcm,
-t, 8, 7,
2, 5 ... .
. ein siideuropäischer Fluß,
I, 2, 8,
7, 8, 7 . . .
. ein Medikament,
4, 3, 9
. ein männlicher Vorname.

Mthsel.
Ein Dichter ist's ans alten Zeiten,
Der kühne Helden einst besang,
Von denen durch beherztes Streiten
Sich Mancher hohen Ruhm errang,
Wenn wir den Mittcllaut verändern,
So ist er selbst ein kühner Mann,
Zu dessen Lob in deutschen Ländern
Man heut' noch Lieder Horen kann.
Zur Waffe griff er todcsmuthig
Für sein bedrängtes Heimathland,
Bis er nach Kämpfen, heiß und blutig,
Als Märthrer sein Ende fand,
Auflösung folgt im nächsten Heft,

Mloer-Wäthsek.

Auflösung folgt im nächsten Heft.


Wechsel-Math sel.
Mit m bin ich ein trautes Wart;
Ihr denkt an mich an jedem Ort,
Wo ihr verweilt, zurück.
Das reichste Lcbcnsgliick.
Auflösung folgt im nächsten Heft

Auflösungen vom 1. Keft:
des Silben - Nüthsels: 1) Reichthum, 2) Ironie. 3) Capri, 4) Her-
cules , 5) Albert, 6) Regine. 7) Demeter, 8) Wendehals, 9) Asti,
1b) Goldregen, 11) Nürnberg 12) Crlc 13) Rapier --- Richard Wagner,
Meistersinger ;
der Charade: Humor (Uhu, Amor);
des Jagd sch eiben-Räthsels: Alle Kreise sind von außen nach innen
zu zählen. Die Buchstaben außerhalb des Hirschkopfes an den einzelnen
Schnßpunkten geben, von außen nach innen zu gelesen, der Reihe nach die
Worte: „Die Jagd nach" — die Buchstaben der Schußpunkte innerhalb
der Figur die Worte: „dem Glück" ;
des Zahlen-Rathsels: Salem, Amsel, Selma

AUo Rerlite rrovveherlten.

Herausgegebcn unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag der U n i o n D e u t s ch c V e r l a g s g e f c l l s ch a f t in Stuttgart.
 
Annotationen