Heft 4
108
Das B u ch f ü r All e.
H u m ovisti fctz e s.
Unbeabsichtigtes Kob»
Frau' Wie, io kommst Du Heini, Gottlieb?
Atanu: 4ta, Gott sei Dank, daß er 'mut zu
Deiner Zufriedenheit anSgksallcn ist.
Kindermund.
Mutier (auf die alte Tante deutend): Hier, Märchen, ist die neue Tante,
von der ich Dir bereits sagte.
Mäxchcn: Ach, Mama, die ist doch nicht mehr neu?
Unbewußte Srlbst-
trritilr.
P rvsessor: Hoffmann,
weshalb lachen Sic? Etwa
über mich?
Schüler: Nein, Herr
Professor!
Professor: Nun, dann
wühle ich nicht, was sonst
noch Lächerliches hier untre'
Erkannt.
Mich wnndcrt's, daß Du iniol ch'
einer erbärmlichen Dachstube
wohnst.
— Warum?
Weil Tu ja doch keine Miet he
zahlst!
Zzuchstaken-Ziätsisel.
6
v
I)
I?
I?
6
0
II
i s
I
I,
I,
N
0
o
0
0
k
n
R
P
II
II
II
2
Die Buchstaben in vorstehender Figur sind so zu ordnen, daß folgende sechs
Wörter entstehen: 1 nnd 2) Namen deutscher Könige, 3f ein berühmter Ton-
künstler, 4 und 5) männliche Vornamen, 6) eine Stadt in Cochinchina. Sind
Zasiten-NätM.
Der Landmann plagt sich schwer im Felde spät und früh;
2, 1, 3, 4 und 5 lohnt karg die saure Müh'.
Behaglich lebt der Alaun der jede Arbeit flieht,
Sobald er 1 bis 5 in reichen'. Maß bezieht.
Auflösung folgt im nächsten Heft
Miloer-WEsel.
Auslosung folgt im nächsten Heft.
Esiarade. (Dreisilbig.)
Nicht mundet die Eins Dir, schmeckt sie wie die Zweiten,
Doch brauchet das Ganze die Köchin zu Zeiten
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösungen vom 3. Keft:
des Einsatz-Rät hsels Louis Spohr;
!
I-
o
II
8
n!
!
0
D
> L
8 !
l»
ii
! n
r?
I!
i'!
8
II
i
II
0 !
0
! 0 8 P
II
ii!
It
L
deS RäthselS' Ruhe, Ruthe ;
des Bilder-Räthsels: „Eine.scltenc Gedenktafel": Das auf
Werden die Buchstaben desselben nämlich der Reihe nach von links nach rechts
mit den Zahlen 1—8 bezeichnet, so hat man die Bedeutung der auf der Tafel
stehenden römischen Zahlen. I ist — O, II — u. s. f Die Lösung er-
gibt den Tert: Mein Liebchen wohnt am Donanstrand;
des Logogriphsi Schleie, Schleier, Schlesier.
AUe Rerifte VovveUalten.
Herausgcgebcn unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag der U »ion DeutscheVerlagsgcscllschaft in Stuttgart
108
Das B u ch f ü r All e.
H u m ovisti fctz e s.
Unbeabsichtigtes Kob»
Frau' Wie, io kommst Du Heini, Gottlieb?
Atanu: 4ta, Gott sei Dank, daß er 'mut zu
Deiner Zufriedenheit anSgksallcn ist.
Kindermund.
Mutier (auf die alte Tante deutend): Hier, Märchen, ist die neue Tante,
von der ich Dir bereits sagte.
Mäxchcn: Ach, Mama, die ist doch nicht mehr neu?
Unbewußte Srlbst-
trritilr.
P rvsessor: Hoffmann,
weshalb lachen Sic? Etwa
über mich?
Schüler: Nein, Herr
Professor!
Professor: Nun, dann
wühle ich nicht, was sonst
noch Lächerliches hier untre'
Erkannt.
Mich wnndcrt's, daß Du iniol ch'
einer erbärmlichen Dachstube
wohnst.
— Warum?
Weil Tu ja doch keine Miet he
zahlst!
Zzuchstaken-Ziätsisel.
6
v
I)
I?
I?
6
0
II
i s
I
I,
I,
N
0
o
0
0
k
n
R
P
II
II
II
2
Die Buchstaben in vorstehender Figur sind so zu ordnen, daß folgende sechs
Wörter entstehen: 1 nnd 2) Namen deutscher Könige, 3f ein berühmter Ton-
künstler, 4 und 5) männliche Vornamen, 6) eine Stadt in Cochinchina. Sind
Zasiten-NätM.
Der Landmann plagt sich schwer im Felde spät und früh;
2, 1, 3, 4 und 5 lohnt karg die saure Müh'.
Behaglich lebt der Alaun der jede Arbeit flieht,
Sobald er 1 bis 5 in reichen'. Maß bezieht.
Auflösung folgt im nächsten Heft
Miloer-WEsel.
Auslosung folgt im nächsten Heft.
Esiarade. (Dreisilbig.)
Nicht mundet die Eins Dir, schmeckt sie wie die Zweiten,
Doch brauchet das Ganze die Köchin zu Zeiten
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösungen vom 3. Keft:
des Einsatz-Rät hsels Louis Spohr;
!
I-
o
II
8
n!
!
0
D
> L
8 !
l»
ii
! n
r?
I!
i'!
8
II
i
II
0 !
0
! 0 8 P
II
ii!
It
L
deS RäthselS' Ruhe, Ruthe ;
des Bilder-Räthsels: „Eine.scltenc Gedenktafel": Das auf
Werden die Buchstaben desselben nämlich der Reihe nach von links nach rechts
mit den Zahlen 1—8 bezeichnet, so hat man die Bedeutung der auf der Tafel
stehenden römischen Zahlen. I ist — O, II — u. s. f Die Lösung er-
gibt den Tert: Mein Liebchen wohnt am Donanstrand;
des Logogriphsi Schleie, Schleier, Schlesier.
AUe Rerifte VovveUalten.
Herausgcgebcn unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag der U »ion DeutscheVerlagsgcscllschaft in Stuttgart