592
Das Vu ch s ü r All e.
i)tst 24.
H rr m ovistise
Freigebig.
Frau: Also Dein Buchhalter will unsere Else heirathen ; was wirst Du
ihm denn ain Hochzeitstage gellen?
Kails mann: VormitttagS frei werde ich ihm geben!
Gin Fachmann.
Lehrer: Bei euch im Laden gibt's für zehn Pfennige vier Brodchcn: wie
viele kriege ich da, wenn ich für eine Mark kaufe?
Schüler (BäckerSsohu): Tic werdeu Ihnen ja trocken, Herr Lehrer!
Vorsorglich.
A. : Sehen Sic, bei Geheimrat!) Meiers ist mit Kreide ein „Ja" au die Haus-
thiire geschrieben
B. : Ach, das hat die Frau Geheimrath gethan für den Fall, daß in ihrer
Abwesenheit ein Freier für eine von ihren sieben Töchtern kommen sollte.
Koshafter Ausspruch.
Aeltere Kokette: Mir hat eine berühmte Wahr-
sagerin provhczeit, daß ich in der Bliithc meiner Ju-
gend sterben werde.
Herr: Meine Gnädige, da hat sie sich aber gründ-
lich blamirt!
Ginfatz-MtM.
0 !
! i!
i ! .!
In die buchstabenfrcien Felder der vorstehenden Figur sind die Buch-
staben: L, v, v, L, L, L, L, H, i?, il, 6l, I, I-, I-, I-, L, II,
R, 8, II, II, II, X dergestalt einzusctzen, daß in jeder wagcrcchten Reihe
zwei Wörter entstehen, welche einen Buchstaben gemeinschaftlich haben. Es
ist also in der mittleren Vertikalreihe der Endbuchstabe des ersten zugleich An-
fangsbuchstabe des zweite» Wortes Die Wörter bezeichnen : 1) eine Wasser-
grenze und eine Meeresuntiefe, 2) einen Seelenschmerz nnd eine nlttcstament-
liche Person, 3) ein mineralisches Schmelzprodukt und einen biblischen König,
4) eine zeichnerische Darstellung und einen Wohnort, 5) eine Verbannung und
ein sangbares lyrisches Gedicht. Sind alle Wörter richtig gefunden, so ergeben
die Buchstaben der Sternenfelder den Namen eines französischen Staatsmannes.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Muchftaöen-WätM.
Die Riesengröße büß' ich ein,
Wird mir ein Laut genommen sein;
Doch dafür komm' ich auf den Tisch
Jetzo als schmackhaftes Gemisch.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Mkder-Rätysec°
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Gljarade. (Zweisilbig.)
Die Zweite kühlt das Blut,
Als Dichter hat das Ganze
Das gleich dem Souncuglanze
Die Herzen heiter macht.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösungen vom 23. Keft:
des Silben-Räthsels: l) Wallis, 2) Jupiter, 3) Rebe, 4) Is-
land, 5) Rubiu, 6) Rosa, 7) Elcphaut, 8) Reunange, 9) Adler, 10) La-
vater, 11) Levi, 12) Einhufer, 13) Lchanze, 14) Armband, 15) Melone,
16) Medici, 17) Tclemach, 18) Domino — Wir irren allesammt, doch jeder
irret anders;
des Logogriphs: Nacken, necken, nicken;
des Bilder-Näthscls: Leid', schweig' und vertrag', deine Noth Nie-
mand klag';
des Räthsels: Lawine, Alwine.
AUe Rerhte nollvAoljcrlFen.
Herausgcgeben unter Verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag derN n i o n D en t s ch e Vcrlag sgcs el l s ch a f t in Stuttgart.
Das Vu ch s ü r All e.
i)tst 24.
H rr m ovistise
Freigebig.
Frau: Also Dein Buchhalter will unsere Else heirathen ; was wirst Du
ihm denn ain Hochzeitstage gellen?
Kails mann: VormitttagS frei werde ich ihm geben!
Gin Fachmann.
Lehrer: Bei euch im Laden gibt's für zehn Pfennige vier Brodchcn: wie
viele kriege ich da, wenn ich für eine Mark kaufe?
Schüler (BäckerSsohu): Tic werdeu Ihnen ja trocken, Herr Lehrer!
Vorsorglich.
A. : Sehen Sic, bei Geheimrat!) Meiers ist mit Kreide ein „Ja" au die Haus-
thiire geschrieben
B. : Ach, das hat die Frau Geheimrath gethan für den Fall, daß in ihrer
Abwesenheit ein Freier für eine von ihren sieben Töchtern kommen sollte.
Koshafter Ausspruch.
Aeltere Kokette: Mir hat eine berühmte Wahr-
sagerin provhczeit, daß ich in der Bliithc meiner Ju-
gend sterben werde.
Herr: Meine Gnädige, da hat sie sich aber gründ-
lich blamirt!
Ginfatz-MtM.
0 !
! i!
i ! .!
In die buchstabenfrcien Felder der vorstehenden Figur sind die Buch-
staben: L, v, v, L, L, L, L, H, i?, il, 6l, I, I-, I-, I-, L, II,
R, 8, II, II, II, X dergestalt einzusctzen, daß in jeder wagcrcchten Reihe
zwei Wörter entstehen, welche einen Buchstaben gemeinschaftlich haben. Es
ist also in der mittleren Vertikalreihe der Endbuchstabe des ersten zugleich An-
fangsbuchstabe des zweite» Wortes Die Wörter bezeichnen : 1) eine Wasser-
grenze und eine Meeresuntiefe, 2) einen Seelenschmerz nnd eine nlttcstament-
liche Person, 3) ein mineralisches Schmelzprodukt und einen biblischen König,
4) eine zeichnerische Darstellung und einen Wohnort, 5) eine Verbannung und
ein sangbares lyrisches Gedicht. Sind alle Wörter richtig gefunden, so ergeben
die Buchstaben der Sternenfelder den Namen eines französischen Staatsmannes.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Muchftaöen-WätM.
Die Riesengröße büß' ich ein,
Wird mir ein Laut genommen sein;
Doch dafür komm' ich auf den Tisch
Jetzo als schmackhaftes Gemisch.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Mkder-Rätysec°
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Gljarade. (Zweisilbig.)
Die Zweite kühlt das Blut,
Als Dichter hat das Ganze
Das gleich dem Souncuglanze
Die Herzen heiter macht.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Auflösungen vom 23. Keft:
des Silben-Räthsels: l) Wallis, 2) Jupiter, 3) Rebe, 4) Is-
land, 5) Rubiu, 6) Rosa, 7) Elcphaut, 8) Reunange, 9) Adler, 10) La-
vater, 11) Levi, 12) Einhufer, 13) Lchanze, 14) Armband, 15) Melone,
16) Medici, 17) Tclemach, 18) Domino — Wir irren allesammt, doch jeder
irret anders;
des Logogriphs: Nacken, necken, nicken;
des Bilder-Näthscls: Leid', schweig' und vertrag', deine Noth Nie-
mand klag';
des Räthsels: Lawine, Alwine.
AUe Rerhte nollvAoljcrlFen.
Herausgcgeben unter Verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag derN n i o n D en t s ch e Vcrlag sgcs el l s ch a f t in Stuttgart.