Mt 26.
610
Das Bu ch f ü r All e.
N u mor istische s.
Durchschaut.
Sic: Denken Sic sich, Herr Müller, hier ist voriges Jahr eine junge Dame in
den Strom gefallen. Ein vorübergehender
Herr sieht es, unverzagt wirft er sich in
die Fluthcn, auf starken Armen entreißt
er sie dem tückischen Element und sie, ge-
rührt ob solchen Edelmuths, reicht
ihn: zum Danke ihre Hand — ist das
nicht süß?
Er: Gewiß, ge-
Mechsel drr Dinge.
Hausfrau: Was war das für ein Soldat, mit dem Sie gestern Abend an
der Thür standcn?
Köchin: Mein Bruder!
Hausfrau: Vor acht Tagen haben Sie mir noch gesagt, Sie hätten gar
keinen Bruder!
Köchin: O, in acht Tagen kann sich auch vieles ändern, Madame!
Urrschnappt.
Vater auf Besuch beim Sohn: Von hier aus nimmt sich aber die Uni-
versität wirklich prächtig aus!
Sohn: Nicht wahr? Ich sag' Dir, wir sitzen hier oft tagelang und sehen
sic immer an!
Sitösn-Aäthset.
Durch richtige Verbindung der folgenden Silben: a, a, bcr, che, chel,
dra, ei, el, el, en, seid, ge, i, irr, li, li, licht, na, nas, re, ster, ta,
te, tha, til, tor, Ven und zie sollen elf Wörter mit nachstehender Bedeu-
tung gebildet werden:
1) Die Sage nennt's als Thicr, vor dem uns graust.
2) Es ist ein Land, vom Mittelmcer umbraust.
3) Die Rheinprovinz besitzt das Wort als Stadt.
4) ES nennt ein Thier, das spitze Hörner hat.
5) Ein Vogel ist's, leicht schwebt's im Fing empor.
6) Mit Hellem Glanz erscheint's in Sumpf und Moor.
7) Die Muse nennt's, die gerne scherzt und lacht.
8) An Dampfmaschinen wird es angebracht.
9) Als Waldfrucht trägt's ein Baum im deutschen Land.
10) Der Chemiker nimmt's häufig-in die Hand.
11) Vom Süden wird's als edle Frucht gesandt.
Sind alle Wörter richtig gefunden, so ergeben ihre Anfangs- und End-
buchstaben einen Sinnspruch
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Logogriph.
Es sauset blitzschnell durch den Raum,
Verschwunden ist's, gesehen kaum.
Ein Zeichen vor dem letzten streich',
Und du erhältst ein Maß sogleich.
Geht nun ein Zeichen noch heraus,
Dehnt sich, was bleibt, unendlich aus.
Auflösung folgt im nächsten Heit.
Mkder-Wättzsef.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Gyarade.
Erste Silbe.
Nie hat wohl je ein Ton, so wenig und so viel
Zugleich in sich gefaßt in wunderbarem Spiel!
Bald ist's so viel als nichts, bald wenig und bald mehr,
Bald Alles, ja Gott selbst - gehaltvoll bald, bald leer.
Zweite und dritte Silbe.
Die beiden letzten sind Bedingung dieser Welt,
Des Leids, der Freude Quell, und dienen auch als Geld.
Wer Frieden liebt, der läßt in's Ganze sich nicht ein,
Denn oft mischt sich der Stock am Ende gar noch drein.
Auflösung folgt ini nächsten Heft.
Auflösungen vom 25. Kcft:
des ArithmogriphS: 1) Vogelschau, 2) Qmse, 3) Glauchau, 4) Eleve,
5) Luchs, 6) Schleuse, 7) Chaussee, 8) Hagel, 9) Acschc, 10 Usus;
des RäthsclS: Gothe, Goethe-,
dcs Bildcr-RäthsclS: Unkraut wächst in Jedermanns Garten;
des S cherz-Näthscls: Teller, Teil.
AUe Reichte novchechatten.
Herausgegebcn unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag derU n i o n D en t s ch e Ver l ag sg e j e l l s ch a f t in Stuttgart,
610
Das Bu ch f ü r All e.
N u mor istische s.
Durchschaut.
Sic: Denken Sic sich, Herr Müller, hier ist voriges Jahr eine junge Dame in
den Strom gefallen. Ein vorübergehender
Herr sieht es, unverzagt wirft er sich in
die Fluthcn, auf starken Armen entreißt
er sie dem tückischen Element und sie, ge-
rührt ob solchen Edelmuths, reicht
ihn: zum Danke ihre Hand — ist das
nicht süß?
Er: Gewiß, ge-
Mechsel drr Dinge.
Hausfrau: Was war das für ein Soldat, mit dem Sie gestern Abend an
der Thür standcn?
Köchin: Mein Bruder!
Hausfrau: Vor acht Tagen haben Sie mir noch gesagt, Sie hätten gar
keinen Bruder!
Köchin: O, in acht Tagen kann sich auch vieles ändern, Madame!
Urrschnappt.
Vater auf Besuch beim Sohn: Von hier aus nimmt sich aber die Uni-
versität wirklich prächtig aus!
Sohn: Nicht wahr? Ich sag' Dir, wir sitzen hier oft tagelang und sehen
sic immer an!
Sitösn-Aäthset.
Durch richtige Verbindung der folgenden Silben: a, a, bcr, che, chel,
dra, ei, el, el, en, seid, ge, i, irr, li, li, licht, na, nas, re, ster, ta,
te, tha, til, tor, Ven und zie sollen elf Wörter mit nachstehender Bedeu-
tung gebildet werden:
1) Die Sage nennt's als Thicr, vor dem uns graust.
2) Es ist ein Land, vom Mittelmcer umbraust.
3) Die Rheinprovinz besitzt das Wort als Stadt.
4) ES nennt ein Thier, das spitze Hörner hat.
5) Ein Vogel ist's, leicht schwebt's im Fing empor.
6) Mit Hellem Glanz erscheint's in Sumpf und Moor.
7) Die Muse nennt's, die gerne scherzt und lacht.
8) An Dampfmaschinen wird es angebracht.
9) Als Waldfrucht trägt's ein Baum im deutschen Land.
10) Der Chemiker nimmt's häufig-in die Hand.
11) Vom Süden wird's als edle Frucht gesandt.
Sind alle Wörter richtig gefunden, so ergeben ihre Anfangs- und End-
buchstaben einen Sinnspruch
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Logogriph.
Es sauset blitzschnell durch den Raum,
Verschwunden ist's, gesehen kaum.
Ein Zeichen vor dem letzten streich',
Und du erhältst ein Maß sogleich.
Geht nun ein Zeichen noch heraus,
Dehnt sich, was bleibt, unendlich aus.
Auflösung folgt im nächsten Heit.
Mkder-Wättzsef.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Gyarade.
Erste Silbe.
Nie hat wohl je ein Ton, so wenig und so viel
Zugleich in sich gefaßt in wunderbarem Spiel!
Bald ist's so viel als nichts, bald wenig und bald mehr,
Bald Alles, ja Gott selbst - gehaltvoll bald, bald leer.
Zweite und dritte Silbe.
Die beiden letzten sind Bedingung dieser Welt,
Des Leids, der Freude Quell, und dienen auch als Geld.
Wer Frieden liebt, der läßt in's Ganze sich nicht ein,
Denn oft mischt sich der Stock am Ende gar noch drein.
Auflösung folgt ini nächsten Heft.
Auflösungen vom 25. Kcft:
des ArithmogriphS: 1) Vogelschau, 2) Qmse, 3) Glauchau, 4) Eleve,
5) Luchs, 6) Schleuse, 7) Chaussee, 8) Hagel, 9) Acschc, 10 Usus;
des RäthsclS: Gothe, Goethe-,
dcs Bildcr-RäthsclS: Unkraut wächst in Jedermanns Garten;
des S cherz-Näthscls: Teller, Teil.
AUe Reichte novchechatten.
Herausgegebcn unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag derU n i o n D en t s ch e Ver l ag sg e j e l l s ch a f t in Stuttgart,