684
Das Buch für Alle.
Heft 28.
Humoristisches.
KUNststillK.
Photograph (zu zwei Knaben, die er auf-
nehmenwill): Aber,Kinder, macht doch freund-
liche Gesichter!
Deren Vater (sie ohrfeigend): Ihr Schlin-
gel, wollt Ihr gleich freundlich lächeln!
Kindliche Anffa- ng.
Lieschen: Mama!
Mutter: Was denn, Kind?
Lieschen: Ich lese hier eben in dem Buche: Venn die Kinder der Spartaner
nicht versprachen, groß und stark zu werden, wurden: bald nach der Geburt gctödtct."
Mutter: Nun — ?
Lieschen: Mama, wie konnten sic denn davcrsprcchen, wenn sie noch so
klein waren?
Aiarnant-Aäthsel.
v
v
v
8
N
L
L
L
L
L
S
s
H
n
11 H
n
H
I
I
.1
Id I.
I.
I.
Ll
dl
dl
dl
0
0
0
0
0
0
O
11
8
N
Die vorstehenden Buchstaben sind nach dem gleichen Muster uud in der
Weise zu ordnen, daß die wagerechten Reihen 1) einen Konsonanten, 2) ein
Arzneimittel, 3) einen Vogel, 4) ein belgisches Seebad, 5) einen deutschen
Staatsmann der Gegenwart, 6) eine hohe Zahl, 7) einen männlichen Vor-
namen, 8) einen Lcbcnsbund, 9) einen Vokal bezeichnen, und daß die wage-
rechte und senkrechte Mittelreihe das Gleiche ergeben.
Auflösung folgt in Heft I, Jahrgang 1896
Mthsel.
Es ist ein Laut ; folgt ihm ein Wind,
So uährt's die Menschen, Mann wie Kind
Doch kommt ein Körpertheil hinzu,
So nährt's im Stalle Ochs und Kuh.
Folgt ihm ein Weh, das uns bedrückt,
So nennt's ein Ding, das schuht und schmückt.
Mit einem deutschen Fluß gepaart
Bedroht's das Schiff auf seiner Fahrt.
Doch fliegt ein Vogel hintendrein^
Stellt neu ein trauter Raum sich ein.
Auflösung folgt in Heft 1, Jahrgang 1896.
Ailoer-Mthset.
Auflösung folgt in Heft 1, Jahrgang 1896.
Logogriph.
saftige Leiden des Körpers zu heben,
Vcrd' ich nicht selten den Kranken gegeben,
schneidet den Kopf und den Fuß ihr mir ab,
ließ' ich im Elsaß zum Rheine hinab,
luflösuug folgt in Heft 1, Jahrgang 1896.
Auflösungen vorn 27. Keft:
des Homocamms: Lorbeer — General;
I. S
I. o ir L L L n
u II L I dl
L r: N lü
ir I N L n
6l L dl L R L L,
R I.
d.S WechscR äth scls: Maler, Maser, mager, Mauer, Marder,
Malter, Marter:
dcS Ringctild-Näthsels: Der Anfang der die Hand bildenden
Linie ist unten lik bei der Handwurzel uud beginnt nut dem Niugelcheu
Ende geben sämr.ichc Ringclchen, d. h. die Buchstaben ihrer sic schneidenden
Qucrlinieu, dasprüchwort: Ein gutes Gewissen ist besser als zwei Zeugen ;
deS ZahlciRäthsels: Mitraillcuse (Mitra, Jll, Leu, Sem)
rUe Rerlfte
Herausgegeb. unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krüner,
Druck und VerlchcrUnion DeutscheVerlagsg escllschaft in Stuttgart.
Das Buch für Alle.
Heft 28.
Humoristisches.
KUNststillK.
Photograph (zu zwei Knaben, die er auf-
nehmenwill): Aber,Kinder, macht doch freund-
liche Gesichter!
Deren Vater (sie ohrfeigend): Ihr Schlin-
gel, wollt Ihr gleich freundlich lächeln!
Kindliche Anffa- ng.
Lieschen: Mama!
Mutter: Was denn, Kind?
Lieschen: Ich lese hier eben in dem Buche: Venn die Kinder der Spartaner
nicht versprachen, groß und stark zu werden, wurden: bald nach der Geburt gctödtct."
Mutter: Nun — ?
Lieschen: Mama, wie konnten sic denn davcrsprcchen, wenn sie noch so
klein waren?
Aiarnant-Aäthsel.
v
v
v
8
N
L
L
L
L
L
S
s
H
n
11 H
n
H
I
I
.1
Id I.
I.
I.
Ll
dl
dl
dl
0
0
0
0
0
0
O
11
8
N
Die vorstehenden Buchstaben sind nach dem gleichen Muster uud in der
Weise zu ordnen, daß die wagerechten Reihen 1) einen Konsonanten, 2) ein
Arzneimittel, 3) einen Vogel, 4) ein belgisches Seebad, 5) einen deutschen
Staatsmann der Gegenwart, 6) eine hohe Zahl, 7) einen männlichen Vor-
namen, 8) einen Lcbcnsbund, 9) einen Vokal bezeichnen, und daß die wage-
rechte und senkrechte Mittelreihe das Gleiche ergeben.
Auflösung folgt in Heft I, Jahrgang 1896
Mthsel.
Es ist ein Laut ; folgt ihm ein Wind,
So uährt's die Menschen, Mann wie Kind
Doch kommt ein Körpertheil hinzu,
So nährt's im Stalle Ochs und Kuh.
Folgt ihm ein Weh, das uns bedrückt,
So nennt's ein Ding, das schuht und schmückt.
Mit einem deutschen Fluß gepaart
Bedroht's das Schiff auf seiner Fahrt.
Doch fliegt ein Vogel hintendrein^
Stellt neu ein trauter Raum sich ein.
Auflösung folgt in Heft 1, Jahrgang 1896.
Ailoer-Mthset.
Auflösung folgt in Heft 1, Jahrgang 1896.
Logogriph.
saftige Leiden des Körpers zu heben,
Vcrd' ich nicht selten den Kranken gegeben,
schneidet den Kopf und den Fuß ihr mir ab,
ließ' ich im Elsaß zum Rheine hinab,
luflösuug folgt in Heft 1, Jahrgang 1896.
Auflösungen vorn 27. Keft:
des Homocamms: Lorbeer — General;
I. S
I. o ir L L L n
u II L I dl
L r: N lü
ir I N L n
6l L dl L R L L,
R I.
d.S WechscR äth scls: Maler, Maser, mager, Mauer, Marder,
Malter, Marter:
dcS Ringctild-Näthsels: Der Anfang der die Hand bildenden
Linie ist unten lik bei der Handwurzel uud beginnt nut dem Niugelcheu
Ende geben sämr.ichc Ringclchen, d. h. die Buchstaben ihrer sic schneidenden
Qucrlinieu, dasprüchwort: Ein gutes Gewissen ist besser als zwei Zeugen ;
deS ZahlciRäthsels: Mitraillcuse (Mitra, Jll, Leu, Sem)
rUe Rerlfte
Herausgegeb. unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krüner,
Druck und VerlchcrUnion DeutscheVerlagsg escllschaft in Stuttgart.