Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bluntschli, Johann Heinrich
Memorabilia Tigurina Das ist: Kurze, nach Alphabetischer Ordnung eingetheilte Erzellung der merkwürdigsten Sachen der Statt und Landschaft Zürich: Darinn zufinden, was in der Policey, Kirchen, Schulen ... Vom Ursprung an der Statt bis auf das Jahr 1704 zu Statt und Land sich merkwürdiges begeben; Samt einem Zürichischen Geschlechter-büchlein, wieauch einer Beschreibung aller Kirchendiensten und Kirchendieneren, welche dem Synodo zu Zürich einverleibet — Zürich, 1704 [VD18 9051484X]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30907#0075
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«a? (6i) §».

Creuz-Ktrchen.
Ward Anno »6»samt dem Kirchhofvo^
gründ ans neu gebauen/ dann zuvor wurden di^
Leuch in den äusseren Gewenden »n der Statt
begraben. D?se K rch wu: d zum C euz genant/
weii daselbst ein stemm Creutz / deren es erl-chr
nm die Statt hak/ aufgerichket stehet. Und rß
Denkwürdig/ daß die meisten Werkleuih so an di-
ser Kuchen und Kirchhofgearbeitet/ die ersten
.. gewesen so darinn begraben worden / nnder wel-
chen Mr. Rodoif Klotter der Werkmeister der
letste gewesen. D?e Uhr auf dem Thürnlein di-
ser Kirchen har gemacht und verehrt Conrad
Conodi>we!cher ein Landman und ein Hand-
werkmann. Darfür waren ih >- von den z um-
ligenden Gemeinden/ Hoklingen/Rresp ch und
Hirßlanden z Schalen verehrt / darinn jedes
Otts Wapen gestochen.
Drebstal.
Anno 1469- aufdke Wienacht/ war m Zürich
das Kaufhaus bcy der Nach! aulgedrochen/ und
groß Gelt daraus gcnomcn ; und wi wol nmn
ans Argwohn ml heffris folterte / kamen doch die
Lhäter nicht an Tag.
Anno '5?r brach ein Schlosser und sein gspan
in die Schatzkamer ueyar GroffemMünster/ver«
stalen daraus über z^ooo. Croncn: D les Gelt
füh' k n sie gen Straßburg / und übcrgadens den
WchjchHmen zrr Antorst. Hr.Sekelnmster
Lboma«
 
Annotationen