«s? (74) 5s»
gen Zürich geladen / welche dann in roo. stark «
erfch^enen/und zu Zürich frünblrch undGastsrey
gehalten worden.
A. '488. haben die Züricher einFaßnacht
kurzweil in 'ihrer Statt angcstellet/und dieLand-
leuth von Schweiz und Zug auch darzu eingela«
Len / welche dann gutwillig in 200. stark erschi,
mn^ sic waren so wo! als die Baur same des Zu- "
rich Gebiets / die man auch darzu haben wollen/
vier tag Gastfrey gehalten / und sie wurden da»
mals in der Statt Zürich gegen 6000. Mann ii!
gezcUtt darunder Hr. Bürgermeister Waldman tz
die ansehenlichste Person gewesen. Es hat dife V
Gasterey r;Oo. Pf. gekostet. Die Werder liesse
man auch fr^ud haben/ und gab ihnen 70 Gl. V
24. ß zuve; zehren/wklches Gelt die von Schweiz
und Zug den Zünften zur Letze verehrten.
Faßrracht-Küchlj ßl
Deren ror. in einer Blatten sein sollen / hat tz
ein Pfarer bey St. Peter vor der zeit alleEicker/
Mitwochen den Metzgeren verehrt / auß der Ur, ösi
fach/ weil die Metzger/ da es noch im Papstum 8sl
war/ ikme den Palmesel aufden Palmtag in die tz
Capellen auf den Hofgezoqen haben. Dißmal W
gibt der Pfarer jährlich das Gelt darfür, tz
Feldhof. Sche: Zeughauß. i
Felix und Regula. Sihe: Religion.
Feurwerkeren-Gesköschafft. k
Dieselbige hat ihren anfang genommen / A.
i«s/. l!!!l>er Zeugherr Heinrich Werd, j
MÜIltk z
gen Zürich geladen / welche dann in roo. stark «
erfch^enen/und zu Zürich frünblrch undGastsrey
gehalten worden.
A. '488. haben die Züricher einFaßnacht
kurzweil in 'ihrer Statt angcstellet/und dieLand-
leuth von Schweiz und Zug auch darzu eingela«
Len / welche dann gutwillig in 200. stark erschi,
mn^ sic waren so wo! als die Baur same des Zu- "
rich Gebiets / die man auch darzu haben wollen/
vier tag Gastfrey gehalten / und sie wurden da»
mals in der Statt Zürich gegen 6000. Mann ii!
gezcUtt darunder Hr. Bürgermeister Waldman tz
die ansehenlichste Person gewesen. Es hat dife V
Gasterey r;Oo. Pf. gekostet. Die Werder liesse
man auch fr^ud haben/ und gab ihnen 70 Gl. V
24. ß zuve; zehren/wklches Gelt die von Schweiz
und Zug den Zünften zur Letze verehrten.
Faßrracht-Küchlj ßl
Deren ror. in einer Blatten sein sollen / hat tz
ein Pfarer bey St. Peter vor der zeit alleEicker/
Mitwochen den Metzgeren verehrt / auß der Ur, ösi
fach/ weil die Metzger/ da es noch im Papstum 8sl
war/ ikme den Palmesel aufden Palmtag in die tz
Capellen auf den Hofgezoqen haben. Dißmal W
gibt der Pfarer jährlich das Gelt darfür, tz
Feldhof. Sche: Zeughauß. i
Felix und Regula. Sihe: Religion.
Feurwerkeren-Gesköschafft. k
Dieselbige hat ihren anfang genommen / A.
i«s/. l!!!l>er Zeugherr Heinrich Werd, j
MÜIltk z