Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bluntschli, Johann Heinrich
Memorabilia Tigurina Das ist: Kurze, nach Alphabetischer Ordnung eingetheilte Erzellung der merkwürdigsten Sachen der Statt und Landschaft Zürich: Darinn zufinden, was in der Policey, Kirchen, Schulen ... Vom Ursprung an der Statt bis auf das Jahr 1704 zu Statt und Land sich merkwürdiges begeben; Samt einem Zürichischen Geschlechter-büchlein, wieauch einer Beschreibung aller Kirchendiensten und Kirchendieneren, welche dem Synodo zu Zürich einverleibet — Zürich, 1704 [VD18 9051484X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30907#0150
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(i;6) 5V»

Landt-Vogrcyen.
Dieselbigen haben die kandtvögt von anfang
ihr Lebtag bedienet. Ader A. 's;6. ward vor
Rath und Burger geordnet / daß ein Vogt ms
künftig nit länger atß 6. Jahr bleiben solle / und
darnach 6. Jahr Stiüstahn / ehe er widerum um
ein ander Ampk anhalten darf.
Lauffen.
Ein altes Schloß / welches den nammen hat
von dem Waffer des Rheins / welches allda ne-
denk demSchloß io. biß in »r. Klafter hoch über
einen Felsen hinunkerlaust - ward an Zürich er-
kauft von Hans Wilhelm von Fullach / A r545«
die hohen Gericht gehören gen Kyburg. Der
erste Vogt hieß: Hans Köng A- 1541- diß.
mal Regiert Hans Jacob Frieß 1701.
Lauwis Luggaris.
Mmdrys Mämrhal.
Sind an die xn. Ort der Eidgnvffen kom-
men folgen der weis- A. rsrz. hat dise Vogttyen
übergeben Herzog Maximilian Sfortia / alß sie
vvrNavarren die Franzosen aefchlagen/aus dcm
Meyland vertriben/ und den Herzogen widerum
in sein Land eingesezt hatten A-^ 14 ward im
nammen der ir. Otten der erste Vogt von Zü-
rich gen Lauwis geschikt / nammens Caspar
Eöldrn. Zwkv Mr hernach nämlich A- l fls.
hat
 
Annotationen