50
Vereiri für Geschichte und Altertumskunde
des Kreises Zabern. E. V.
Erster Jahresbericht.
i
Der Verein für Geschichte und Altertumskunde des Kreises Zabern
trat am 26. Februar 1908 mit 125 Mitgliedern ins Leben.
Er begann am 8. April 1908 seine Tàtigkeit mit einem Vortrage
des Herrn Gymnasialdirektors Dr. Grupe über Bilder aus der hessen-
hanau-lichtenbergischen Residenz Buchsweiler im 18. Jahrhundert.
Ausflüge wurden viermal unternommen. Der erste ging am
31. Mai nach Neuweiler, wo Herr Prof essor Ficker aus Strassburg
die Führung durch die Kirchen (St. Peter und Paul und St. Adelphi)
und Biirgermeister Bottlaender die Besichtigung der Stadt und des
Friedhofs leiteten. — Am 26. Juli 1908 erlâuterten Architekt P. E.
Zigan u. Major v. Ernst die Ruine Grossgeroldseck und am 9. August
traf ein Teil des Zaberner Vereins mit der Gesellschaft für lothringische
Geschichte und Altertumskunde aus Metz in Pfalzburg zusammen.
Beide Vereine versammelten sich nachmittags im Hofe des Muséums
in Zabern und besuchten gemeinsam die Sehenswürdigkeiten unserer
Stadt.
Die wiclitigste Arbeit des Vereins war die planmâssige Ausgrabung
eines Teiles der gallo-rômischen Siedelungsreste auf dem Wasserwald,
die von Herrn Verlagsbuchhandler Fuchs geleitet wurde. Viele Mit-
glieder des Vereins bezeugten ilir Interesse an den Ausgrabungen
durch Besuche der Fundorte und einige — erfreulicherweise — auch
durch namhafte Geldspenden.
Am 25. Oktober 1908 führte Herr Fuchs vormittags die Vogesen-
klubsektion Strassburg und nachmittags unsere Mitglieder an die
Ausgrabungsstellen und erklàrte die Ergebnisse der Vereinsarbeit.
Für diejenigen Mitglieder, welche den beschwerlichen Weg auf
den Gebirgskamm nicht zuriicklegen konnten, gaben seine Vortrage
vom 16. Dezember 1908 und 13. Januar 1909 Gelegenheit, sich von
der Wichtigkeit der Ausgrabungen zu überzeugen. Beide Vortrage
waren durch Lichtbilder anschaulich gemacht.
Vereiri für Geschichte und Altertumskunde
des Kreises Zabern. E. V.
Erster Jahresbericht.
i
Der Verein für Geschichte und Altertumskunde des Kreises Zabern
trat am 26. Februar 1908 mit 125 Mitgliedern ins Leben.
Er begann am 8. April 1908 seine Tàtigkeit mit einem Vortrage
des Herrn Gymnasialdirektors Dr. Grupe über Bilder aus der hessen-
hanau-lichtenbergischen Residenz Buchsweiler im 18. Jahrhundert.
Ausflüge wurden viermal unternommen. Der erste ging am
31. Mai nach Neuweiler, wo Herr Prof essor Ficker aus Strassburg
die Führung durch die Kirchen (St. Peter und Paul und St. Adelphi)
und Biirgermeister Bottlaender die Besichtigung der Stadt und des
Friedhofs leiteten. — Am 26. Juli 1908 erlâuterten Architekt P. E.
Zigan u. Major v. Ernst die Ruine Grossgeroldseck und am 9. August
traf ein Teil des Zaberner Vereins mit der Gesellschaft für lothringische
Geschichte und Altertumskunde aus Metz in Pfalzburg zusammen.
Beide Vereine versammelten sich nachmittags im Hofe des Muséums
in Zabern und besuchten gemeinsam die Sehenswürdigkeiten unserer
Stadt.
Die wiclitigste Arbeit des Vereins war die planmâssige Ausgrabung
eines Teiles der gallo-rômischen Siedelungsreste auf dem Wasserwald,
die von Herrn Verlagsbuchhandler Fuchs geleitet wurde. Viele Mit-
glieder des Vereins bezeugten ilir Interesse an den Ausgrabungen
durch Besuche der Fundorte und einige — erfreulicherweise — auch
durch namhafte Geldspenden.
Am 25. Oktober 1908 führte Herr Fuchs vormittags die Vogesen-
klubsektion Strassburg und nachmittags unsere Mitglieder an die
Ausgrabungsstellen und erklàrte die Ergebnisse der Vereinsarbeit.
Für diejenigen Mitglieder, welche den beschwerlichen Weg auf
den Gebirgskamm nicht zuriicklegen konnten, gaben seine Vortrage
vom 16. Dezember 1908 und 13. Januar 1909 Gelegenheit, sich von
der Wichtigkeit der Ausgrabungen zu überzeugen. Beide Vortrage
waren durch Lichtbilder anschaulich gemacht.