Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boeheim, Wendelin
Handbuch der Waffenkunde: das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts — Leipzig, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13832#0124

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7. Das Beinzeug.

noch nebenher dadurch bemerkenswert ist, als wir jeden Harnisch
als „ganzen" benennen, der mit Beinröhren und Schuhen ausgestattet
ist, während wir im Gegenfalle denselben als „halben" bezeichnen.

Der Lentner des 14. Jahrhunderts deckte noch bis an den halben
Oberschenkel, dem entsprechend reichten auch die Diechlinge nicht
sehr hoch an demselben hinauf. Gegen Ende des Jahrhunderts gefiel
man sich in kurzen Lentner. Das veranlafste zu einer Verlängerung
der Diechlinge nach aufwärts durch Ansetzen eines weiteren Stückes.
Dadurch entstand der Oberdiechling, während das ursprüngliche
Stück nun Unterdiechling genannt wurde. Man behielt diese
Teilung aus der Ursache bei, weil je nach der Deckung, die dieser
oder jener Brustharnisch mit seinen Bauchreifen und Beintaschen
gewährte, ein kürzerer oder längerer Diechling sich empfahl. Später,
im 16. Jahrhundert, trat ein anderer Grund hervor, der Diechlinge
verschiedener Längen nötig machte. Die kurzen spanischen Bausch-
höschen gestatteten nur das Anlegen der Unterdiechlinge, während in
voller Feld- oder Turnierausrüstung die Oberdiechlinge unentbehrlich
waren.

Der Diechling, mittelst zweier Riemen an den Schenkel geschnallt,
erhält in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts eine weitere Be-
festigung mittelst Schnüren an den Leibgürtel, um das Abrutschen
desselben zu verhindern. Zu diesem Zwecke wurde am Oberrande
ein Lederlappen angenietet, durch dessen Löcher die Schnüre liefen,
mit welchen der Diechling an den Gürtel befestigt wurde. Diese Be-
festigungsart erhält sich bis an den Schlufs des 16. Jahrh. (Fig. 124.)
Die Oberdiechlinge deckten im 15. Jahrhundert oberhalb nicht den
ganzen Oberschenkel. Nur an gotischen Harnischen vom Ende dieses
Jahrhunderts, welche gemeiniglich nur kleine Beintaschen und zuweilen
auch gar keine besafsen, reichten sie hart bis an die Leisten hinauf.
Von der Mitte des 15. Jahrhunderts trifft man italienische und bur-
gundische Harnische, deren Kniebuckelgeschübe nach auf- und abwärts
spitz zugeschnitten werden. Das untere dieser Geschübe hängt mit der
Beinröhre mittelst eines Drehbolzens (goujon-toumiquet) zusammen,
eine Verbindung, die stellbar ist und eine Verlängerung oder Ver-
kürzung der Beinröhre zuläfst. (Fig. 121.) Bald nach dem Beginne
des 16. Jahrhunderts erschienen die geschobenen Diechlinge, aus
einem System von 8 bis 10 quer angeordneten Folgenschienen be-
stehend. Diese Neuerung führte um 1520 zu der Verbindung der
Diechlinge mit den Bauchreifen und zur Bildung der Schöfse. Bein-
zeuge für das Feld wie für alle Turnierarten zu Rofs besitzen durch-
weg in den Kniebeugen offene Gelenke, nur das Beinzeug für den
Fufskampf ist in der Regel dortselbst mittelst Folgen geschlossen; dann
ist aber auch der Diechling als eine vollständige Röhre gebildet.

Die Form der Beinzeuge an Maximiliansharnischen werden wir
an den Darstellungen dieser Gattung am besten ersehen, wir bemerken

Boeheim, Waffenkunde. 8
 
Annotationen