Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0016

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VIII. Kapitel. Die Sternbilder des griechischen Tierkreises 121—133
Vorbemerkung: 121. Kpiöc: 121. Taupoc: 122. Aloisen: 122.
KapKivoc: 128. Aeaiv: 129. TTapOevoc: 129. Xr|Aa(: 130. Xxopirioc:

130. ToBttic: 130. AiYÖKepuuc: 131. Tbpoxöoc: 132. \Bvec: 132.

IX. Kapitel. Die griechischen Sternbilder südlich der Ekliptik 133—158

Kf|TOc: 133. 'ßpüuv: 131. TTorauoc: 134. Accywöc: 138. Küwv:
138. TTpoKucuv: 140. 'ApYuü: 140. "Y6pa, Kparrip, KöpaE: 142.
Kevraupoc und Qnpiov: 143. QuuiaTf]piov: 148. Xxecpavoc vötioc:
148. 'Ixöüc vötioc : 150. Scklufsbemerkungen und Folgerungen zu
Kapitel VE— IX: 151.

X. Kapitel. Die ägyptischen Sternbilder bei Teukros, Anti-

ochos und Valens und die Tierkreise von Dendera . . 158—244
Vorbemerkungen über die Tempelbilder von Dendera: 158. Tuqpdiv:
162. 5'0apic-3ßpduv, KnpÜKiov: 164. TTXoiov und Xkocdoc: 169.
Anubis: 178. Der Schütze im ägyptischen Zodiacus und der baby-
lonische Ursprung des Tierkreises: 181 (Beiworte des Schützen
bei Teukros etc.: 181. Irrtümliche Voraussetzungen bei der For-
schung nach dem Ursprung des Tierkreises: 182. Identität des
Schützen im ägyptischen Tierkreis mit dem Kentauren der baby-
lonischen Grenzsteine: 188. Plinius über Kleostratos von Tenedos:
191. Schütze vierbeinig und zweibeinig bei Griechen und Baby-
loniern; Steinbock, Schwalbenfisch: 194. Die babylonischen Grenz-
steinbilder: 198). Isis als Bundsstern und Jungfrau, Eileithyia: 208.
Der Dekan mit den Lampen.- 216. KuvoxecpaAoi und andere Ge-
stalten am TTX.oiov: 218. Acuuujv ÖKeqpaXoc: 221. Mdx&upa oder
Eiqpoc: 222. Der zweite Wagenlenker und der Knabe mit dem
Becher: 223. Der Leichnam: 226. Der stierköpfige Pflüger: 227.
Die Bedeutung' der Tierkreise von Deudera: 232 (Die Bilder
von Dendera nicht bestimmte Konstellationen, sondern astrologische
Theorien darstellend: 232. Die einzelnen Figuren und der grie-
chische Einflufs auf sie: 235. Die astronomische Genauigkeit der
Bilder: 240).

XL KajDitel. Die übrigen Sternbildnamen bei Teukros, Anti-

ochos und Valens................ 244—294

Vorbemerkung: 244. Hades, Styx oder Acheron, Fährmann mit
Kahn: 246. Adonis und Aphrodite; die zwei Schädel: 251. Der
Hirte: 254. Tiere (Hirsch mit zwei Schlangen, Taube, Schlange,
Maus, Kranich): 255. Göttliche und menschliche Gestalten (Drei
Heroen oder BaXAtcrcu, Cymbeln, 6 eA.KÖ,uevoc xepoiv drrö Tpixujv
ürrö rjpuuoc, hunds- oder wolfsköpfiger Schütze, Fischer, Astronom):
259. Das Joch und andere Sachnamen (Aucujvu1uoc Äüpa. Quelle,
Markt, Phrygische Flöten, Felsen, Dreizack. Weinstock Weinberg
'AfiireXoc): 264. Athena: 270. Die drei Chariten: 272. Die leier-
spielende Muse: 273. Ariadne: 275. Nereide: 277. TdXac oder
TdXuuc: 278. Die sieben Dekane: 280. Kronos: 281. Hebe: 281.
Hippokrator und Wolf: 282. Der Satyr (= Orion): 284. Schlufs-
bemerkungen über diese Sternbilder und ihren Ursprung: 291.
XH.Kapitel. Die Dodekaoros, das Marmorfragment des Bian-

chini und der ostasiatische (chinesische) Tiercyclus . 295—346
Die zwölf Tiere der Dodekaoros: 295. Ein vatikanischer Anony-
mus (V2): 296. Der Haedus bei Manilius: 298. Das 1705 auf dem
Aventin gefundene Marmorfragment des Bianchini: 299. Die von
 
Annotationen