Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0023

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Der erste Teukrostext im Exzerpt des Rhetorios (TR).

1. Im cod. Vindob. philos. 108, einer groi'sen astrologischen Sammel-
liandschrift aus dem XV. Jahrhundert, steht auf den Blättern 249v—256
ein ungewöhnlich umfangreiches Kapitel mit folgender Überschrift:

ttf] '. TTepi tujv buübeKa £iybiuuv <jo0^ XoiEoü (cod. XoEiKii,) kukXou
Trapd qpiXocöqpou aYapnvoö (cod. dyapivoO) TeuKpou toü BaßuXuuvioir
Tiepi uijJuuudTwv Kai TaTTeivuuudxatv Kai oiKnudxujv Kai TprfwvoKpaTopuuv
Kai evavTiuü|udTUJV' Kai id öpia tojv e' TrXavuujueviuv Kai beKavouc r'
etc TTpöcuuTra y'- Kai exepa etc rrXr|6oc (cod. ttXoiSoc) Gauudcia" Kai
nepi dveuuuv (köX) uoipac XeTTid a Kai XeTTtd ß'.

Dieser langatmige und ungrammatikalische Titel, dessen byzan-
tinischen Ursprung schon der Zusatz toü dYapnvoO, „des Sarazenen",
d. h. „Heiden", zum Namen des Verfassers verrät, eröffnet einen Traktat
über die 12 Zeichen des Tierkreises vom Widder bis zu den Fischen.
Das grofse Kapitel hat also nach der Zahl der Tierkreiszeichen 12 Haupt-
abschnitte, und jeden von ihnen kann man wieder in 12 Unterabtei-
lungen zerlegen. Zuerst wird, etwa wie bei Paulos dem Alexandriner
( Kap. 1) oder im Anfangskapitel des Hephaistion von Theben oder in
dem nur trümmerhaft auf uns gekommenen Abschnitt des Firmicus
de moribus signorum et natura (II 10 Kroll) oder auch bei Valens
(Cat. II 92 ff.)1), das Tierkreiszeichen selbst nach dem ihm zugeschrie-
benen männlichen oder weiblichen, königlichen oder geringen Wesen,
nach seiner Lage zu den Jahrpunkten und Winden und nach seiner
Wirkung auf die menschlichen Dinge geschildert oder vielmehr nur
mit vielen Adjektiven bezeichnet. Dann folgen 2. Angaben über die
verschiedenen Beziehungen, in denen das Zeichen zu den Planeten
steht; 3. die Aufzeichnung der TrapavaxeXXovTa der drei Dekane
oder Drittel jedes Zeichens. 4. werden die TTpocuma der einzelnen

1) Das Zitat cCat. I. IL III' bezeichnet die drei ersten Hefte des Catalogus
codicum astrologorum graecomm, in denen die Florentiner, Venezianischen und
Mailänder Hss beschrieben sind.
 
Annotationen